Verbands-Presseticker
(Köln) - Die Situation im Schuhfachhandel ist aktuell von großen Unterschieden geprägt. Auf der einen Seite stehen Insolvenzen bekannter Schuhhandelsfilialisten wie RENO oder Görtz, auf der anderen Seite haben andere Unternehmen - wie z.B. Deichmann sowie auch größere lokale Schuhplatzhirsche - im letzten Geschäftsjahr gute Umsätze erzielt und liegen teilweise auch schon wieder über dem Vor-Corona-Niveau.
(Berlin) - Die Diakonie Deutschland und der DEKV haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des Krankenhaustransparenzgesetzes abgegeben. Sie erklären darin, dass sie alle Schritte unterstützen, die Patientinnen und Patienten helfen, transparente Informationen über die Behandlungsqualität der Krankenhäuser zu erhalten. Der vorliegende Entwurf zum Krankenhaustransparenzgesetz kann dieses Ziel aber nicht erfüllen.
(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt die Einigung der Bundesregierung bei der geplanten Kindergrundsicherung, ist aber gleichzeitig enttäuscht vom erzielten Kompromiss.
(Berlin) - Anlässlich der Konsultation für die Sektorleitlinien für Exportgarantien (Hermesdeckungen) des Bundes hat der NABU seine Stellungnahme abgegeben. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger sieht dringenden Nachbesserungsbedarf mit Blick auf den Klimaschutz.
(Düsseldorf) - In der nordrhein-westfälischen Bauindustrie zeichnen sich im ersten Halbjahr 2023 deutliche Auftragsrückgänge ab - insbesondere im Wirtschaftsbau und im Wohnungsbau. Insgesamt gehen die Aufträge in NRW in den ersten sechs Monaten um -9,3 Prozent* gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück. Auf Bundesebene ist ein Rückgang um -12,8 Prozent zu verzeichnen.
(Berlin) - Der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft zeigt sich angesichts der Überlegungen der SPD-Bundestagsfraktion, Mieterhöhungen stärker zu begrenzen, frustriert.
(Eschborn) - Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) und die entero AG haben die Ergebnisse der fünften aktualisierten Auflage der Studie "Einkaufscontrolling in Deutschland: Strategien, Systeme und Organisationsformen" veröffentlicht. An der zweijährlichen Online-Umfrage beteiligten sich im Februar und März 2023 insgesamt 254 BME-Mitgliedsunternehmen, die durchschnittlich einen Umsatz von 538 Millionen Euro erwirtschaften.
(Berlin) - "Die Bundesregierung muss ihre Digitalpolitik mit sehr viel mehr Nachdruck betreiben, wenn sie ihre selbstgesteckten Ziele vor den nächsten Wahlen noch erreichen will", diese Zwischenbilanz zieht Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst ein Jahr nach Veröffentlichung der Digitalstrategie der Bundesregierung.
(Berlin) - Die Präsidentin des Kinderschutzbundes Professorin Sabine Andresen gibt zur Einigung der Bundesregierung auf Eckpunkte einer Kindergrundsicherung zu Ihrer Verwendung ein Kommentar ab.
(Hannover) - Am kommenden Dienstag und Mittwoch überprüft die UN die Umsetzung ihrer Behindertenrechtskonvention in Deutschland auch im Hinblick auf das Thema Bildung. Vorabberichte - unter anderem von der deutschen Monitoring-Stelle - kritisieren die immer noch fehlenden Maßnahmen und die vorherrschende Stagnation bei der gleichberechtigten Teilhabe von Kindern mit Behinderung. Das kann der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen nur bestätigen: Aus Sicht des Verbands werde in Niedersachsen noch immer zu wenig für die schulische Inklusion getan.