Verbands-Presseticker
(Hannover) - Die Mitgliederversammlung der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN) mit 100 Mitgliedsverbänden wählte Dr. Andreas Jäger, den Geschäftsführenden Gesellschafter der Arnold Jäger Holding GmbH, einstimmig zum neuen Präsidenten der Unternehmerverbände Niedersachsen e.v. (UVN).
(Potsdam) - Der Bauindustrieverband Ost e. V. (BIVO) legt großen Wert auf innovative Ideen aufstrebender Absolventinnen und Absolventen. Insbesondere mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Branche und den Möglichkeiten neuer Technologien können so Potenziale freigesetzt werden, die das Bauen in der Praxis positiv beeinflussen.
(Bonn) - Anlässlich des Deutschen Bauerntags am 28./29. Juni in Münster kritisiert der Deutsche Tierschutzbund die Blockadehaltung der FDP und des Deutschen Bauernverbands (DBV) beim notwendigen Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Während die FDP jedweden Fortschritt politisch ausbremse, spiele der Deutschen Bauernverband die Karte der "Ernährungssicherheit" und untergrabe damit den gemeinsamen Konsens der Zukunftskommission Landwirtschaft.
(Berlin) - Bereits in der Vergangenheit haben der Deutsche Anwaltverein (DAV) und der Deutsche Verkehrsgerichtstag eine Anpassung des THC-Grenzwerts für den Straßenverkehr gefordert. Nun will das Bundesverkehrsministerium eine Arbeitsgruppe einrichten, um Änderungsbedarfe am aktuellen Grenzwert zu überprüfen. Der DAV begrüßt das.
(Köln) - Die BDH Fachabteilung Wärmeübergabe hat das technische Informationsblatt Nr. 51 Teil 1 "Fußbodenheizung/-kühlung im Neubau" in aktualisierter Version herausgegeben. Das Papier richtet sich an Fachhandwerker sowie Planer und Architekten und beinhaltet neueste Erkenntnisse zur Planung, Ausführung, Inbetriebnahme einer Fußbodenheizung/-kühlung im Neubau. "Das aktualisierte Informationsblatt reflektiert die aktuellen Erkenntnisse der Normung und gibt Hinweise zum energieoptimierten Einsatz einer Fußbodenheizung/-kühlung im Neubau", sagt Frank Hartmann, Referent des BDH-Fachbereichs Flächenheizung/-kühlung.
(Berlin) - Mit dem Start der Ferien am vergangenen Donnerstag in Nordrhein-Westfalen hat nun die große Sommerreisesaison 2023 begonnen. Die Nachfrage nach Flugreisen hat dabei noch einmal gegenüber dem Vorjahr kräftig zugelegt: Das Sitzplatzangebot in diesem Sommer liegt rund zehn Prozent über dem Angebot des Sommers 2022. Damit wird in diesem Sommer ein Niveau von rund 85 Prozent von 2019 erreicht. Trotzdem verlief der Start in die Ferienzeit ohne größere Zwischenfälle. Reisende konnten an den Flughäfen in Nordrhein-Westfalen ohne überlange Wartezeiten ihren Urlaub antreten.
(Bonn) - In der anlässlich des am 26./27. Juni 2023 stattfindenden 24. Deutschen Personalberatertages des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) vorgelegten Branchenstudie "Facts & Figures zum Personalberatungsmarkt 2023" zeigt sich ein positiver Trend: der Gesamtmarktumsatz der Personalberatungsbranche stieg 2022 mit einem Gesamtmarktwachstum von 12,5 Prozent auf ein neues Allzeithoch von rund 3 Mrd. Euro, dies ist der zweithöchste Anstieg der letzten 10 Jahre. Die durchschnittliche Wachstumsrate liegt in diesem Zeitraum bei 7,1 Prozent.
(Hamburg) - Zur heute gegen die Stimmen der Gewerkschaften von der Mindestlohnkommission beschlossenen Empfehlung über eine Erhöhung des Mindestlohns auf 12,41 Euro pro Stunde ab dem 1. Januar 2024 und 12,82 Euro pro Stunde ab 1. Januar 2025, gibt Guido Zeitler, Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) eine Erklärung ab.
(München) - Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich merklich eingetrübt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juni auf 88,5 Punkte gefallen, nach 91,5 Punkten[1] im Mai. Die Erwartungen fielen deutlich pessimistischer aus. Die Unternehmen bewerteten zudem ihre aktuelle Lage schlechter. Vor allem die Schwäche der Industrie bringt die deutsche Konjunktur in schwieriges Fahrwasser.
(Berlin) - Reparaturen sollen erschwinglich und attraktiv werden: 20 zivilgesellschaftliche Organisationen und Unternehmen fordern die Bundesregierung auf, einen bundesweiten Reparaturbonus einzuführen. Für Reparaturen an Elektro- und Elektronikgeräten soll der Staat / 50 Prozent der Reparaturkosten mit bis zu 200 Euro erstatten. Dafür startet das Bündnis am heutigen Montag eine gemeinsame Petition, mit der sich Verbraucher*innen der Forderung anschließen können.