Verbands-Presseticker
(München) - Trotz der verstärkten Nutzung von Homeoffice stehen die Menschen in den Städten wieder im Stau. So ist die Zahl der pro Jahr im Stau verbrachten Stunden nur in manchen Städten gesunken, bleibt jedoch auch dort auf hohem Niveau. Es ist deshalb sinnvoll, dass Städte Maßnahmen zur Steuerung des motorisierten Individualverkehrs ergreifen.
Köln/Bonn - Am 12. Juni 2023 wurde Dr. Christoph Münzer - Hauptgeschäftsführer des wvib in Freiburg - mit dem Sonderpreis "Verbandskommunikator des Jahres 2023" geehrt.
(Berlin) - Die kleinste Blutpumpe der Welt hilft kranken Herzen dabei, sich nach einem Schock schnell wieder zu erholen. Entwickelt wurde sie von Dr. Thorsten Sieß, heute Geschäftsführer beim BVMed-Mitglied Abiomed.
(Berlin) - Die Gremien des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. haben turnusgemäß Hauptausschuss und Vorstand neu gewählt und Thomas Brahm als Vorsitzenden bestätigt.
(Berlin) - Gut 180 Unternehmer und Unternehmerinnen haben auf dem zentralen Branchenevent 2023 des Bundesverbandes Druck und Medien (bvdm) die Herausforderungen und Perspektiven für die Druck- und Medienbetriebe in Deutschland diskutiert.
(Berlin) - Bundesminister Lauterbach hat einen möglichen Anstieg der Beiträge für die Gesetzliche Krankenversicherung für das nächste Jahr um 0,4 Prozent angekündigt. Bereits zum 1. Januar war der Beitragssatz in die Arbeitslosenversicherung erhöht wurden (von 2,4 auf 2,6 Prozent) und zum 1. Juli erhöhen sich zudem die Beitragssätze in der Pflegeversicherung....
Spitzenleistungen in der Verbandskommunikation: Glückliche Gewinner beim mediaV-Award 2023
(Regensburg) - Arne Joswig (60) ist neuer Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Auf der gestrigen ZDK-Mitgliederversammlung in Regensburg wählten ihn die Delegierten als Nachfolger von Jürgen Karpinski (73), der nach neunjähriger Amtszeit nicht wieder für das Spitzenamt kandidiert hatte.
(Berlin) - Nach zwei Jahren intensiver Abstimmung hat das EU-Parlament den mit den EU-Mitgliedsstaaten erzielten Kompromisstext über die neue Batterie-Verordnung offiziell bestätigt.
(Berlin) - Eine aktuelle Studie der GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung und des ifeu-Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH im Auftrag von acht Branchenverbänden zeigt, dass die mit dem deutschen Verpackungsaufkommen verbundenen Treibhausgasemissionen bis 2045 um 94 Prozent gesenkt werden können.