Verbands-Presseticker
(Bonn) - Anlässlich des jährlichen Aktionstages "Kollege Hund" lädt der Deutsche Tierschutzbund gemeinsam mit der Futtermarke Cesar am 14. Juni in das Berliner Unternehmen Contorion/STIER ein. Mit Jens Beeck, MdB nutzt ein Gründungsmitglied des neuen Parlamentskreis Hund im Deutschen Bundestag die Gelegenheit, um sich ein Bild vom Arbeitsalltag mit Hund zu machen.
(Berlin) - Für einen Großteil der Menschen in Deutschland gehört die Nutzung des Internets und digitaler Geräte zum Alltag dazu. Einige grundlegende Fertigkeiten beherrschen dabei die meisten von ihnen - andere digitale Kompetenzen sind dagegen weniger ausgeprägt, wie eine repräsentative Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren ergeben hat.
(München) - In Deutschland federt der Sozialstaat im Falle eines starken Anstiegs der Arbeitslosigkeit zwischen 53 und 63 Prozent aller Einkommensverluste ab. Das geht aus einer EconPol-Studie hervor, die soziale Sicherungssysteme in der EU untersucht. "Die Sozialsysteme in Skandinavien und Westeuropa puffern Einkommensverluste ihrer Bürgerinnen und Bürger besonders umfassend ab. In den süd- und osteuropäischen Staaten hingegen führen Krisen zu deutlich höheren Einkommensverlusten, ebenso in Großbritannien und Irland", sagt Mathias Dolls, stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen.
(Berlin) - Die Preise für Wohnimmobilien in Berlin sinken. Doch das gilt nicht für alle Segmente, weiß der IVD Berlin-Brandenburg.
(Bonn) - Die neue Richtlinie VDI/BTGA 6044 "Vermeidung von Schäden in Kaltwasser- und Kühlkreisläufen" wurde im April 2023 veröffentlicht. Sie basiert auf der BTGA-Regel 3.003 "Wassergeführte Kalt- bzw. Kühlwasserkreisläufe - zuverlässiger Betrieb unter wassertechnischen Aspekten" und ist ein gemeinsames Projekt des VDI - Verein Deutscher Ingenieure e.V. und des BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V.
(Berlin) - Seit 1. Januar 2023 hat die Mehrheit der Krankenkassen ihren Zusatzbeitragssatz erhöht. Grundlage dafür ist das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz. Mit dem Gesetz wurde für das erste Halbjahr 2023 die Pflicht ausgesetzt, dass Krankenkassen über Beitragserhöhungen per Brief informieren müssen. Sie konnten stattdessen über andere geeignete Wege informieren. Die meisten Krankenkassen haben dies über ihre Webseiten getan. Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigt, dass das nur bei knapp einem Drittel der betroffenen Versicherten (32 Prozent) ankam.
(Frankfurt am Main) - Einladung der MaxTex Academy zum Online-Seminar "Sozialaudits" am 29.06 10:30-12:00.
(Hannover) - Wer das Internet nicht nutzt oder nicht gut mit dem Computer umgehen kann, hat einen schlechteren Zugang zu Finanzprodukten. Das zeigt eine Studie, die die Schufa in Auftrag gegeben hat. Im Hinblick auf die zahlreichen Filialschließungen verschiedener Banken sieht der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen zunehmende Schwierigkeiten vor allem für ältere Menschen, wenn es um Überweisungen, Geldabhebungen und Co. geht. Er appelliert deshalb insbesondere an die Sparkassen, ihren Kurs zu ändern.
(Brücken) - Die wirtschaftliche Lage im Sicherheitsmarkt scheint sich langsam zu stabilisieren. Laut der aktuellen Frühjahrs-Konjunkturumfrage des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. zeigen viele Umfragewerte zwar noch deutliche Auswirkungen der zahlreichen weltweiten Krisen, im Vergleich zum Vorjahr ist jedoch in einigen Bereichen eine leichte Erholung zu erkennen.
(Bonn) - Einen Tag nach der verheerenden Explosion am Wasserkraftwerk Kachowka in der Region Cherson in der Südukraine wird erwartet, dass der Wasserstand in den nächsten 20 Stunden noch einmal um einen Meter steigen wird. Aktuellen Angaben der Regionalverwaltung von Cherson zufolge wurden bisher 1.852 Häuser überflutet und 1.700 Menschen evakuiert.