Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Pläne der schleswig-holsteinischen Lottogesellschaft, durch den Anbieter Fluxx-AG Lotto an Terminals im Supermarkt anzubieten, führen zu einem flächendeckenden Sterben von Lotto-Verkaufsstellen.
(München) Die Getreideernte in Bayern wird in diesem Jahr voraussichtlich um 15 bis 20 Prozent geringer ausfallen als im Jahr 2004. Lag das Ernteergebnis bei Getreide im Vorjahr bei 7,9 Mio. Tonnen in Bayern, so wird in diesem Jahr nach ersten Schätzungen die 7 Mio. Tonnen-Schwelle nicht erreicht.
(Mainz) - In der Lübecker Akademie für Hörgeräte-Akustik wurde erstmals das Europäische Diplom Hörakustik verliehen. Im ersten Jahrgang des neu geschaffenen Meisterstudiums erhielten insgesamt 16 Absolventen den entsprechenden akademischen Grad.
(München) - Die jetzt von der EU vorgelegten Abgaswerte für die geplante Euro-5-Norm bleiben stellenweise weit hinter den Vorschlägen des ADAC zurück. Besonders bei den Stickoxiden (NOx) aus Dieselmotoren ist der Grenzwert mit 200 mg/km viel zu hoch angesetzt.
(Frankfurt am Main) - Der Automobilclub von Deutschland (AvD) steht dem Gesetzentwurf der Bundesregierung kritisch gegenüber, für Fahranfänger eine 0,1 Promillegrenze - das bedeutet ein Alkoholverbot für Fahranfänger mit einer Geringfügigkeitsgrenze von 0,1 Promille - einzuführen.
(Bonn) - Die Stimmungslage unter den deutschen Landwirten hat sich etwas verschlechtert, nachdem in den letzten anderthalb Jahren eine stetige Verbesserung auf niedrigem Niveau zu verzeichnen war.
(Berlin) - Heute (19. Juli 2005) tritt das Pfandbriefgesetz als einheitlicher Gesetzesrahmen für alle Pfandbrief-Emittenten in Kraft.
(Frankfurt am Main) - Der Erste Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Peters, hat am 19. Juli 2005 angesichts älter werdender Belegschaften eine Verlängerung des Altersteilzeitgesetzes über 2009 hinaus oder gleichwertige gesetzliche Regelungen gefordert.
(Berlin) - Zu den Kürzungsplänen der Union bei der Bundesagentur für Arbeit erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: Wir warnen vor einem Kahlschlag bei der aktiven Arbeitsmarktpolitik."
(Stuttgart) - "Die Erhöhung der Mehrwertsteuer muss eins zu eins zur Senkung der Lohnzusatzkosten verwendet werden, dann kann das Modell auch dazu führen, dass der lohnintensive Mittelstand wieder wettbewerbsfähig wird", erklärte Dorothea Störr-Ritter, Präsidentin des Bundes der Selbständigen Baden-Württemberg (BDS) bei der gestrigen (18. Juli 2005) Sitzung des geschäftsführenden Landesvorstandes des Mittelstandsverbandes in Stuttgart.