Verbands-Presseticker
(Berlin) - Eine strikte Abgrenzung der aktuellen Debatte über die skandalösen Schleichwerbefälle bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten von der sachorientierten Diskussion über die notwendigen Werbeliberalisierungen für die privaten Medienunternehmen sowie einen umgehenden Beschluss zur Abschaffung der Werbung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zur Sicherung der Glaubwürdigkeit seiner Gebührenfinanzierung forderte am 21. Juli 2005 der Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation e. V. (VPRT), Jürgen Doetz.
(Berlin) - Schwer kranke Diabetiker, die auf künstliche Ernährung angewiesen sind, müssen künftig mit einer schlechteren Versorgung rechnen. Führende Ernährungs- und Diabetesexperten haben daher 21. Juli 2005 in Hamburg Alarm geschlagen.
(Berlin) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) konnte 2004 seine Spendeneinnahmen um über siebzehn Prozent auf über 6,1 Millionen Euro steigern.
(Berlin) - Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Renate Schmidt, hat am 13. Juli im Bundeskabinett ein Zehnpunktepapier zur Entbürokratisierung der Pflege vorgestellt.
(Berlin) - Das BAföG ist eine gute Investition in junge Menschen und in die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft, betonte der Präsident des Deutschen Studentenwerks (DSW), Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens, am 21. Juli anlässlich der Vorstellung der amtlichen Daten zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) für das Jahr 2004 durch das Statistische Bundesamt.
(Stuttgart) - Viele Autofahrer sind offenbar damit überfordert, den Informationsgehalt von Verkehrsmeldungen vollständig in sich aufzunehmen.
(Berlin) - Mit großer Sorge verfolgt der vzbv Berichte über eine künstlichen Verteuerung des Strompreises an der Leipziger Strombörse EEX durch den Missbrauch des CO2-Zertifikathandels.
(München) - Nach einem Unfall oder bei einer Krankheit im Ausland kann die medizinische Behandlung sehr schnell sehr teuer werden.
(Frankfurt am Main) - Hoffentlich geben sich Bayern und Nordrhein-Westfalen jetzt einen Ruck und setzen die Rechtschreibreform ebenfalls zum 01. August um.
(Berlin) - Auf einen Entsorgungsnotstand steuert Deutschland nach Auffassung des bvse-Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. spätestens hin.