Verbands-Presseticker
(Köln) - Der mittelständische Bekleidungs- und Textilfachhandel hat im Jahr 2004 nach zwei Verlustjahren die Wende geschafft und einen kleinen betriebswirtschaftlichen Gewinn in Höhe von 0,8 Prozent vom Bruttoumsatz erzielt.
(Berlin) - Bis Mitte 2005 haben die Spezialfinanzierer rund 1,6 Milliarden Euro an Privatkunden über das Internet verliehen. Das sind dreißig Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
(Berlin/Elz) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert den Erhalt der Gewerbesteuer. Der Vorsitzende des Finanzausschusses des Verbandes, Oberbürgermeister Heinz Kälberer, Vaihingen/Enz, appellierte am Rande einer Ausschusssitzung in Elz gegenüber den an den Koalitionsverhandlungen in Berlin beteiligten Politikern, die Gewerbesteuer nicht vorschnell zugunsten unkalkulierbarer Alternativen zur Disposition zu stellen.
(Bonn) - Das Bündnis Tierschutz will erreichen, dass die Zuständigkeit für Tierschutz in einer großen Koalition in das Umweltministerium verlagert wird. Die drei großen seriösen Tierschutzverbände (Deutscher Tierschutzbund, Bundesverband Tierschutz e.V. und der Bund gegen Missbrauch der Tiere) sind mit dieser Forderung an die Verhandlungsführer Angela Merkel (CDU), Edmund Stoiber (CSU) und Franz Müntefering (SPD) herangetreten. Die im Bündnis zusammengeschlossenen Verbände erwarten zudem, dass der Koalitionsvertrag nicht zum Kündigungsschreiben für die Agrarwende werden darf.
(Berlin) - Nach Jahren der Verbesserung des deutschen Punktwerts im Korruptionswahrnehmungsindex stagniert Deutschland in diesem Jahr bei 8,2 Punkten. Doch reicht schon Stagnation aus, dass Hongkong an Deutschland auf der Tabelle vorüberzieht.
(Brüssel/Berlin) - Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, hat am 18. Oktober die 13. Neuauflage (Stand 1. September 2005) seines seit 1988 regelmäßig publizierten Standardwerkes Kreditwirtschaftlich wichtige Vorhaben der EU vorgelegt.
(Mainz) - Der Bioland-Verband begrüßt die Nominierung von Horst Seehofer als Agrar- und Verbraucherschutzminister. Die Berufung von Herrn Seehofer weckt die Hoffnung, dass auch die zukünftige Agrar- und Verbraucherschutzpolitik die gesamtgesellschaftlichen Interessen berücksichtigt.
(Düsseldorf/Berlin) - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland wird in diesem Jahr trotz hoher Energiepreise um ein Prozent steigen. Im kommenden Jahr beschleunigt sich das Wachstum der deutschen Wirtschaft auf 1,4 Prozent. Damit liegt die BIP-Zunahme in der Bundesrepublik geringfügig unter der Wachstumsrate für den gesamten Euroraum. Dort wird das BIP 2005 um 1,2 Prozent und 2006 um 1,5 Prozent steigen. Tragende Säule der deutschen Wirtschaft bleibt der Export. Dagegen lahmt der private Konsum weiter. Eine Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) und eine deutliche Aufstockung der öffentlichen Investitionen in Deutschland könnten aber Impulse für eine Stärkung der Konjunktur setzen.
(Berlin) - Einen Zusammenhang zwischen dem Erscheinungsbild des modernen Fußballstars und dem gewaltbereiten Hooligan zog Prof. Dr. Gunter Pilz, Sportsoziologe an der Universität Hannover auf dem GdP-Sicherheitsforum Sport, Gewalt und die Fußball-WM 2006 vom 17. bis 18. Oktober 2005 in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, bedauert, dass die Union bei der heutigen Vorstellung ihrer Ministerkandidaten für die große Koalition nicht die Kandidatin oder den Kandidaten für das Amt des Kulturstaatsministers im Bundeskanzleramt vorgestellt hat.