Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Bund und Länder zu klaren Zielvorgaben aufgefordert, um die hohe Zahl lebensmittelrechtlicher Verstöße deutlich zu senken.
(München) - Der Fahrplan zur Einführung der Rechtschreibreform in zwei Stufen führt nach Auffassung des Präsidenten des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Albin Dannhäuser, zur Verwirrung bei Schülern und Lehrern.
(Düsseldorf) - In den nordrheinischen Apotheken wurden im ersten Halbjahr 2005 knapp 27,2 Mio. Rezepte zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) eingelöst.
(Berlin) Die Zahl der verkauften MP3-Spieler steigt in Deutschland im Jahr 2005 um 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 4,6 Millionen Stück. Das berichtet der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM).
(Berlin) - SoVD-Präsident Adolf Bauer erklärt: Es ist abenteuerlich und rechtlich nicht haltbar, Ein-Euro-Jobber in die Berechnung der Rentenanpassung einzubeziehen. Das ist ein Stück aus dem Tollhaus!"
(Frankfurt am Main) - Die diesjährigen IFA-PreViews in Hamburg und München waren für die Veranstalter der IFA die gfu und die Messe Berlin ein voller Erfolg.
(Berlin) - Die deutschen Messeveranstalter, die im AUMA organisiert sind, haben im Jahr 2004 auf ihren 158 Auslandsmessen rund 1,1 Mio. m² Standfläche vermietet.
(Berlin) - Im ersten Halbjahr 2005 sind die Durchschnittspreise für einen Liter alkoholfreie Getränke im Handel um 6,9 Prozent auf knapp 43 Cent gesunken.
(Köln) - Laut Dr. Patrick Zuber vom der Abteilung Vaccines and Biologicals der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben Hundertausende von Kindern (schätzungsweise 400.000 bis 700.000 jährlich), da es keine nationalen Haemophilus influenzae b-(Hib-)Impfungsprogramme gibt ein Bakterium, das eine gefährliche Hirnhautentzündung (Meningitis) oder Lungenentzündung (Pneumonie) auslösen kann.
(Frankfurt am Main) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) übt heftige Kritik am Vorpreschen der Ministerpräsidenten von Bayern und Nordrhein-Westfalen, die unstrittigen Teile der Rechtschreibreform nun doch nicht ab 1. August für die Schulen verbindlich zu machen.