Verbands-Presseticker
(Essen) - Für einen Hirnschrittmacher zur Behandlung von Nervenerkrankungen wie Parkinson erhalten Prof. Dr. Dr. Peter A. Tass vom Forschungszentrum Jülich und Prof. Dr. Volker Sturm von der Universität Köln den Wissenschaftspreis des Stifterverbandes - Erwin Schrödinger-Preis.
(Berlin) Die Proteste und Warnstreiks der angestellten Ärztinnen und Ärzte gegen die unzumutbaren Arbeitsbedingungen und Knebelverträge in den Kliniken haben die volle Unterstützung der gesamten Ärzteschaft."
(Frankfurt am Main) - Eine Reihe von Meldungen in der heutigen (02. August 2005) Ausgabe der "Bild-Zeitung" entsprechen nicht den Tatsachen.
(Bonn) Die Aufgabe des menschlichen Abwehrsystems ist es, Fremdstoffe, Krankheitserreger und auch Krebszellen zu erkennen und zu zerstören.
(München) - Die Preise für Benzin und Diesel haben im Juli 2005 neue Rekordwerte erreicht.
(Berlin) - Die im VATM und BREKO zusammengeschlossenen Telekommunikationsunternehmen haben sich nach intensiven Verhandlungen mit der Deutschen Telekom AG erneut auf eine einvernehmliche Vertragsgrundlage bei Fakturierung und Inkasso geeinigt.
(Bonn) - Arbeitnehmer aus Betrieben mit Personalabbau klagen im höherem Maße über gesundheitliche Belastungen und Erkrankungen als solche aus Betrieben ohne Personalabbau.
(Frankfurt am Main) - Der Erste Vorsitzende der IG Metall hat den Unternehmen in Deutschland vorgeworfen, bei der Bereitstellung von ausreichenden Ausbildungsplätzen versagt zu haben.
(Bonn) - Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) erwartet eine durchschnittliche Getreideernte, die mit rd. 46 Mio. t voraussichtlich nur 10 bis 15 Prozent geringer ausfällt als im Rekordjahr 2004.
(Berlin) - In den ersten sieben Monaten 2005 konnten die Industrie- und Handelskammern mit 205.000 erneut mehr abgeschlossene Ausbildungsverträge registrieren als im Vorjahreszeitraum.