Verbands-Presseticker
(Gelsenkirchen) - Die Brücken zwischen Arbeit und Ruhestand werden länger und schmaler.
(Berlin) Am 3. September 2005 beginnt an der Europäischen Immobilienakademie in Saarbrücken ein zweiwöchiger Intensivlehrgang zum Geprüften Immobilienmakler (EIA).
(Frankfurt am Main) - Im Automobilsektor haben sich im Juli 2005 die Stabilisierungstendenzen fortgesetzt. Sowohl Produktion als auch Absatz haben trotz eines Arbeitstages weniger gegenüber dem Vorjahresmonat zugelegt.
(Berlin) - Eine Postkarte aus Sansibar oder von den Osterinseln ist immer noch etwas Besonderes aber noch viel größer ist die Überraschung, wenn sie elektronisch empfangen wird.
(Marburg) - Gesetzlich Krankenversicherte sollen künftig schneller von innovativen labordiagnostischen Verfahren profitieren. Dafür hat sich der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) in einem Fünf-Punkte-Papier zur Bundestagswahl ausgesprochen, das heute (2.8.) in Frankfurt veröffentlicht wurde.
(Berlin) - Zahl und Anteil der Entscheidungsträger, die Messen besuchen, sind deutlich gestiegen. Dies zeigen die Ergebnisse der LAE 2005 - Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung.
(Köln) - Angesichts der Kostenexplosion bei den Arzneiausgaben hat der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) die längst überfällige Zulassung eines konsequenten Preiswettbewerbs bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln gefordert.
(München) - Womit müssen die Autofahrer nach der Bundestagswahl rechnen? Fällt die Entfernungspauschale? Wie geht es mit den Benzinpreisen weiter? Kommt die Pkw-Maut? Der ADAC hat die vier Bundestagsfraktionen nach ihren verkehrspolitischen Plänen befragt.
(Berlin) Anlässlich der Beratungen zur EU-Grundwasserrichtlinie im EU-Ministerrat fordert der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), das bereits bestehende Schutzniveau der alten Grundwasserrichtlinie nicht abzuschwächen.
(Berlin) - Das von der Bundesregierung Mitte Juli verabschiedete Klima-schutzprogramm sieht unter anderem vor, die wirtschaftlichen Anreize zur Nutzung erneuerbarer Energien im Gebäudebestand zu verstärken, etwa durch das "Marktanreizprogramm" oder das Programm "Solarthermie2000" der KfW.