Verbands-Presseticker
(Hennef) - "Kräfte bündeln und gemeinsam stark agieren"; treffender kann man die Fachkooperation zwischen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA, vormals ATV-DVWK) und dem Deutschen Entwicklungsdienst (DED) nicht beschreiben.
(Wiesbaden) - "Markenartikel gehören zu unserem Kulturgut und tragen zum guten Ruf Deutschlands bei", sagte Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, auf dem "Forum Marke" des Markenverbandes vor rund 500 Teilnehmern.
(Frankfurt am Main) Ein umfassendes Fünf-Punkte-Sofortprogramm zur Förderung junger Menschen unter 25 Jahren hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) vorgelegt.
(Berlin) Die Entwicklung der ärztlichen Qualitätszirkel schreitet voran. Das hat das erste nationale Tutorentreffen in Berlin gezeigt.
(Berlin) Der Immobilienverband Deutschland fordert stabile Rahmenbedingungen für die Immobilienwirtschaft nach der Bundestagswahl.
(Berlin) - Als skandalös bezeichnete Dr. med. Uwe Mauz, Vorsitzender des Arbeitskreises Junge Ärzte im Hartmannbund, das Vorhaben der Arbeitgeber, Jungärzte nach TvöD in die Entgeltgruppe 13 einzugruppieren.
(Berlin) - Gut ein Viertel des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland entfällt auf die rund 39 Millionen Haushalte: 2004 bezogen sie 140,4 (2003: 139,1) Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom.
(Berlin) - Der Vorstand des Deutschen Kulturrates traf am 29. Juni in einem Spitzengespräch den Vorsitzenden der FDP Dr. Guido Westerwelle, MdB und den kultur- und medienpolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Hans-Joachim Otto, MdB.
(Berlin) Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, hat das am 29. Juni vom Deutschen Bundestag beschlossene Gesetz zur Beschleunigung öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) begrüßt. Der Verband erwartet nun, dass der Bundesrat dem Gesetz am 8. Juli 2005 ebenfalls zustimmt.
(Berlin) - Hansjörg Döll (61), Mitglied der Geschäftsführung des Bundesverbandes deutscher Banken, trat am 01. Juli, nach 32 Jahren Verbandszugehörigkeit, in den Ruhestand.