Verbands-Presseticker
(Berlin) Die Werbebranche sieht sich nach wie vor als Prügelknabe von Lebensstilen der Bürger in der EU. Ernährungsweise, Rauch- und Trinkgewohnheiten, Kindererziehung oder generelles Konsumentenverhalten werden der Werbung und nicht den Bürgern angelastet.
(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) begrüßt die Entscheidung der europäischen Regierungschefs auf dem EU-Gipfel in Brüssel, die geplante Dienstleistungsrichtlinie vollständig zu überarbeiten.
(Frankfurt am Main) Aufgrund von Pressemeldungen, in denen eine Verdoppelung der Lkw-Maut gefordert wird, weist der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. in Frankfurt/Main darauf hin, dass der Preis nur ein und beileibe nicht das wichtigste Kriterium für die Verkehrsmittelwahl ist.
(München) - Bundesländer, die im Bundestag oder Bundesrat im Verhältnis zu ihrer Bevölkerung überrepräsentiert sind, profitieren übermäßig vom Länderfinanzausgleich und erhalten die höchsten Pro-Kopf-Transfers.
(Berlin) - Für eine neue Schulkultur, an der vor allem die Lehrer und Eltern selbst mitwirken, plädiert Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn. Insbesondere Schulen an sozialen Brennpunkten müssten stärker unterstützt werden, sagte die Ministerin dem dbb magazin (April-Ausgabe).
(Berlin) Zum Kieler Modell für eine private Arbeitslosenversicherung erklärt der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven: Das vom Kieler Institut für Weltwirtschaft propagierte Zwei-Säulen-Modell für eine private Arbeitslosenversicherung kann einen wirkungsvollen Beitrag zur Eindämmung der im internationalen Vergleich viel zu hohen Lohnzusatzkosten leisten."
(Berlin) - Mit Wachstumsraten von 4 - 5 Prozent pro Jahr ist Mittel- und Osteuropa derzeit Konjunkturmotor unter den europäischen Ländern. Messen im jeweiligen Zielland sind dabei - insbesondere für den deutschen Mittelstand - der wichtigste Zugang zu den neuen Märkten.
(Frankfurt am Main) - Warum ein asiatisches Unternehmen wieder einen Ausbildungsplatz zur Verfügung stellt und wie man das deutsche Schulsystem auf Arabisch beschreibt: diese aktuellen Informationen sind jetzt unter www.iuba.de zu finden - der Website des hessischen Projekts zur Gewinnung von Ausbildungsplätzen in international geführten Unternehmen.
(Düsseldorf) - Die Reform des Euro-Stabilitätspakts birgt keine Gefahren für die Stabilität des Euros, so Gustav Horn, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung.
(Bonn) - In der Diskussion um Elite-Universitäten, wonach Bund und Länder insgesamt 1,9 Milliarden Euro für Spitzenforschung aufbringen sollen, ist eine Arbeitsgruppe auf Ministerebene eingerichtet worden.