Verbands-Presseticker
(Bonn) - Ein "Paradigmenwechsel" in der Berufs- und Hochschulbildung ist überfällig.
(Berlin) - Der Kanzler irrt, wenn er das heute (17. März) Vorgeschlagene für auskömmlich hält. Die dicken Reformbretter werden damit einmal mehr nicht gebohrt. Das bringt jedenfalls keinen Schwung in den Arbeitsmarkt."
(Essen) Große industrielle Stromkunden mit einem Strombedarf von über 100 GWh pro Jahr hätten Strompreissteigerungen von 48 Prozent oder 1,58 Ct/Kilowattstunde (Ct/kWh) seit 2000 hinnehmen müssen, so der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft in seiner jüngsten Strompreisuntersuchung.
(Berlin) - Wir Frauen sind auf dem besten Wege, die digitale Kluft zwischen dem ländlichen Raum und den Ballungsgebieten zu überwinden, sagte die Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) Erika Lenz bei der Eröffnung eines Seminars für Multiplikatorinnen zum Thema Newsletter am 21. März 2005 in Bonn.
(Berlin) Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat eine eigene Website zum Thema Telematik eingerichtet.
(Neunkirchen) - Mit dem Gesetzesentwurf zur finanziellen Unterstützung der Innovationsoffensive durch Abschaffung der Eigenheimzulage hatte die Bundesregierung geplant, ab 01.01.2005 die Eigenheimzulage für selbst genutzte Wohnimmobilien abzuschaffen und die dadurch freiwerdenden Gelder in den Bereich Bildung und Forschung zu investieren.
(Köln) - Der Internationale Deutsche Trainings-Preis des Berufsverbandes der Verkaufsförderer und Trainer e.V. (BDVT) wird 2006 erstmals auf der didacta, Europas größter Bildungsmesse, verliehen werden.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband - vzbv hat das Internet-Portal von BILD wegen Schleichwerbung verklagt. BILD hatte auf seiner Website www.bild.de für Autos geworben, ohne dies eindeutig als Werbung zu kennzeichnen.
(Berlin) Den Markt für Medien und Informationstechnologie in China beleuchtet eine aktuelle Studie, die von der Hamburger Unternehmensberatung Skillnet in Zusammenarbeit mit dem VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger und weiteren Partnern erstellt wurde.
(München) - Über 58 Prozent der Industrieunternehmen führten im Jahr 2004 Produkt- und/oder Prozessinnovationen durch. Damit wurde zum ersten Mal wieder annähernd die Quote von Ende der 90er Jahre erreicht.