Verbands-Presseticker
(Frankfurt/Main) - Die IG Metall hat die Gesetzesvorlage für eine Ausbildungsplatzumlage als Chance bewertet, die Misere auf dem Ausbildungsmarkt endlich wirksam anzupacken. "Dieses Gesetz muss jetzt verabschiedet und darf nicht weiter von Wirtschaft, Parteien und einzelnen Bundesländern blockiert werden", erklärte der Erste Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Peters, am Donnerstag, 1. April, in Frankfurt.
(Berlin) - Der Gesetzentwurf zur Ausbildungsplatzabgabe spricht allen Lippenbekenntnissen der Bundesregierung zum Abbau von Bürokratie und zur Senkung der Lohnzusatzkosten Hohn. Eine Ausbildungsabgabe reguliert den Lehrstellenmarkt und wird zu weniger Ausbildungsplätzen in Deutschland führen.
(Duisburg) - Der Bundesverband der Deutschen Binnenschiffahrt e.V. (BDB) wird ab Mitte des Jahres verstärkt in Berlin tätig sein und in neu angemieteten Räumen mit einer eigenen Berlin-Repräsentanz Flagge zeigen.
(Berlin/Bonn) Zur am 1. April beginnenden 1. Lesung des Gesetzentwurfes für eine Ausbildungsplatzabgabe sagte der Präsident des Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V., Rémi Redley, heute in Berlin, dass die in den letzten Tagen schärfer gewordene Diskussion in den eigenen Koalitions-Reihen deutlich zeige, wie wenig man hier von den eigenen Vorschlägen überzeugt sei.
(Berlin) - Die Pläne der Deutschen Bahn AG, bundesweit bis zu 126 Fahrkartenschalter zu schließen, stößt auf Kritik der Händler und Dienstleister in den Bahnhöfen. Dieser Schritt der DB AG habe gerade für die Geschäftsinhaber in den Stationen erhebliche wirtschaftliche Folgen, kritisiert Frank Schreiner, Geschäftsführer der UNION Deutscher Bahnhofsbetriebe in Berlin.
(Münster) - Zusammen mit allen anderen Verbänden in der Zeitarbeitsbranche erhebt der iGZ Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. massiven Einspruch gegen die Pläne der Bundesregierung, für alle Unternehmen eine weitere Sondersteuer, eine Ausbildungsplatzabgabe, einzuführen.
(Berlin) - Der DGB begrüßt den am 1. April eingebrachten Gesetzentwurf der rot-grünen Koalition zur Einführung einer Ausbildungsumlage. "Die Einführung der Umlage ist lange überfällig", sagte der DGB-Vorsitzende Michael Sommer am Donnerstag in Berlin. "Immer weniger Betriebe beteiligen sich an der wichtigsten Zukunftsinvestition, der beruflichen Ausbildung junger Menschen", kritisierte Sommer.
(Düsseldorf) - Die Fachgruppe E-Content/E-Services im Deutschen Multimedia Verband (dmmv) e.V. ist die erste Interessenvertretung für alle Unternehmen im Bereich interaktiver Angebote in Deutschland. Zur konstituierenden Sitzung am vergangenen Freitag in München trafen sich führende Anbieter interaktiver Inhalte und netzbasierter Dienstleistungen in interaktiven Medien.
(Bonn) - Auf mehr als 7 Billionen Euro hat sich das Vermögen der Bundesbürger inzwischen summiert. Jedes Jahr werden davon rd. 200 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt, auch zur Freude des Staates. Immerhin streicht er alljährlich rd. 3 Milliarden Euro an Erbschaftsteuern ein.
(Berlin) - Am 31. März 2004 hat das International Accounting Standards Board (IASB) den lang diskutierten Versicherungsstandard IFRS 4 Versicherungsverträge veröffentlicht. Damit ist die Phase I des IASB-Projektes Versicherungsverträge abgeschlossen.