Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mit Bedauern hat der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) zur Kenntnis genommen, dass die privaten Banken in Person des Präsidenten des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) und Aufsichtsratsvorsitzenden der Deutschen Bank die Attacken auf die Sparkassen weiter fortsetzen.
(Osnabrück) - Biofilme begegnen uns fast überall: Ob als Plaque auf den Zähnen oder als Schleimschicht auf feuchten Steinen, in der Mikroelektronik wie in der Pharmazie, in der Auto- wie in der Lebensmittelindustrie.
(Schwerin) - "Der Wirtschaft im Land würde es schon helfen, wenn die öffentlichen Auftraggeber die geltenden Richtlinien im Land einhalten würden und die sehr belastende Bürgschaftspraxis korrigieren." Das erklärte am 01.04.2004 am Rande der Landtagsdebatte zur Vergabe öffentlicher Aufträge der Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V., Klaus Hering.
(Berlin) - Der diesjährige Kongress der Vereinigung Junger Bauunternehmer fand am 26. und 27. März 2004 in Berlin statt. Im Mittelpunkt des fachlichen Programms stand das Bauen im Bestand, mit einem Anteil von 63,4 Prozent der Wohnungsbauinvestitionen schon heute ein Wachstumsmarkt.
(Frankfurt/Main) - Nach Ansicht des WWF kommt der Kompromiss zum Nationalen Allokationsplan, auf den sich eine kleine Koalitionsrunde mit Bundeskanzler Schröder, Vizekanzler Fischer sowie den Ministern Trittin und Clement Montagnacht in Berlin geeinigt haben, einer Kapitulation der rot-grünen Bundesregierung vor der deutschen Anti-Klimaschutz-Lobby gleich.
(Frankfurt/Main) - Der VDA begrüßt die Entscheidung vom 31. März der Länderverkehrsminister für ein Maßnahmenpaket zur Senkung des Unfallrisikos bei Kleintransportern. Das Paket setze an den Ursachen an und habe damit Aussicht auf Erfolg. Wir werden alles tun, um die schon jetzt rückläufige Unfallentwicklung weiter zu reduzieren, so Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA).
(Berlin) - Der Ansatz ist gut, die Umsetzung aber katastrophal. Mit diesen Worten kritisierte heute in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, RA Michael Knipper, eine im Dezember im Haushaltsbegleitgesetz 2004 beschlossene Regelung zur Eindämmung des Umsatzsteuerbetrugs. Danach müssen künftig Empfänger von Bauleistungen, die selbst Bauleistungen erbringen, die Umsatzsteuer an den Fiskus abführen.
(München) - Den Bund fürs Leben geht man vor dem Standesbeamten ein. Mit ihm verbindet jeder die romantische Seite der Eheschließung. Ernüchternd ist dagegen die Vorstellung, sich bei Notar, Rechtsanwalt oder Steuerberater mit den Rechtsfolgen der Heirat zu beschäftigen - geht es dort doch zumeist um die mögliche Scheidung, die als Damoklesschwert statistisch leider über vielen Ehen hängt. Dabei kann ein Schuss Nüchternheit am Start in das gemeinsame Glück die Grundlagen schaffen, die auch dann verträglich sind, wenn alles anders kommt, als man denkt.
(Bonn) - Mit einem Empfang in der Bonner Redoute hat der Deutsche Brauer-Bund (DBB), der Spitzenverband der deutschen Brauwirtschaft, am 30. März 2004 seinen langjährigen Geschäftsführer Hansjörg Bosch in den Ruhestand verabschiedet. Herr Bosch war 28 Jahre lang für die Bereiche Umwelt, Technik, Rohstoffe und Verkehr des Deutschen Brauer-Bundes verantwortlich.
(Essen) - Der zurzeit diskutierte EnWG-Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums erlaube es den Netzbetreibern, ihre Preise ausschließlich auf Basis ihrer Kosten zu ermitteln und schüre so Preis-Fantasien. Entsprechende Preiserhöhungen kündige die Energiewirtschaft bereits an*. Das habe aus Sicht des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft nichts mit Wettbewerb zu tun.