Verbands-Presseticker
(Köln) - Die Betriebe der optischen, medizinischen und mechatronischen Industrie in Deutschland konnten mit einem Gesamtumsatz von 35 Milliarden Euro in 2003 das Ergebnis des Vorjahres knapp halten (+0,2 Prozent).
(Berlin) Auch im ärztlichen Notfalldienst gilt seit 1. Juli der Grundsatz: Bei der ersten Inanspruchnahme im Quartal wird die Praxisgebühr von zehn Euro fällig. Wenn der Patient im selben Quartal nochmals den Notdienst aufsuchen muss, braucht er nicht erneut die Gebühr zu bezahlen.
(Berlin) - Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat den "DAV-Ratgeber für junge Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte" neu aufgelegt.
(Berlin) - Die deutsche Wirtschaft fordert das neue Europäische Parlament auf, Europa wettbewerbsfähiger zu machen. Das bdeutet vor allem Regulierungen abzubauen und neue Überregulierungen zu vermeiden.
(Essen) - Der VIK-Strompreisindex für Mittelspannungskunden in der Industrie ist im Juli 2004 gegenüber dem Vormonat um 2,53 Prozent (3,08 Punkte) erneut deutlich gestiegen.
(Hamburg) - Der richtige Umgang mit der Sonne ist im Kindesalter besonders wichtig. Kinderhaut ist viel empfindlicher und die Schutzmechanismen sind noch nicht richtig entwickelt.
(München) - In der Reisezeit sieht man sie vermehrt am Straßenrand stehen: Autofahrer, die auf der Fahrt in den Urlaub mit ihrem Fahrzeug liegen geblieben sind.
(Berlin) - "Dass die niedersächsische Regierung das Blindengeld für die rund 11.400 blinden Menschen in diesem Bundesland vollkommen streichen will, ist schon eine Kaltherzigkeit, die in Deutschland beispiellos ist.
(Berlin) Sechs Tage lang, Nacht für Nacht, haben uns fünf bis sechs Männern stundenlang vergewaltigt. Eine nach der anderen. Mein Mann konnte mir das nicht verzeihen. Er hat mich verstoßen."
(Frankfurt am Main) - Wer heute ein passables Schulabgangszeugnis mit nach Hause bringt, der hat gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Allein auf den Internet-Seiten der hessischen Industrie- und Handelskammern sind noch über 1200 freie Ausbildungsplätze gemeldet.







