Verbands-Presseticker
(Berlin) - Georg König, seit 1991 Präsident der Verbände des Bayerischen Zimmerer- und Holzbaugewerbes, wurde am 12. Juli 2004 von Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber mit dem bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
(Frankfurt am Main) - Mit dem Inkrafttreten des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) am 15.07.2004 wurden die Grundlagen für den Handel mit Berechtigungen in einem gemeinschaftsweiten Emissionshandelssystem geschaffen.
(Bonn) Der Verband Entwicklungspolitik (VENRO) begrüßt die diplomatischen Bemühungen der Bundesregierung um eine politische Lösung für den Konflikt in der sudanesischen Provinz Darfur.
(Herford) - Der Fachverband Glücksspielsucht e.V., dem Wissenschaftler, Ärzte, Juristen, Suchttherapeuten und als juristische Mitglieder auch Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und Rehabilitationskliniken angehören, begrüßt den Beschluss der Innenministerkonferenz aus Gründen des Spieler- und Jugendschutzes die Einführung von Ausweiskontrollen im Automatenspiel der Spielbanken einzuführen.
(Berlin) - Das Geldvermögen der Deutschen hat im vergangenen Jahr wieder zugenommen.
(Berlin) - Die Gemeinsame Erklärung der Bundesregierung und der Bauwirtschaft vom 08.07.2004 geht in die richtige Richtung, so VUBIC-Vorstandsvorsitzender Dr. Friedrich Steiger.
(Bonn) - Als extrem überzogen und realitätsfremd sieht der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) den Selbstversuch von Morgan Spurlock, Hauptdarsteller und Regisseur des amerikanischen Films Super Size Me. Er isst und trinkt täglich 5.000 Kilokalorien ausschließlich in Form typischer Fast-Food-Produkte eine Menge, die den Energiebedarf um mehr als das Doppelte übersteigt.
(Mainz) - Die am 14. Juli vorgestellten Reformvorschläge der EU-Kommission zur Zuckermarktordnung gefährdet die Existenz zahlreicher Zuckerrübenerzeuger in Rheinland-Pfalz, kommentierte der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Norbert Schindler, die Situation.
(Berlin) - Nicht nur der Staat - auch immer mehr Privathaushalte sind heutzutage verschuldet, drei Millionen Haushalte gelten bereits als überschuldet.
(Bochum) - Auch vor der Einführung der neuen Heilmittelrichtlinien zum 1. Juli 2004 hatten Physiotherapiepraxen bereits erhebliche Umsatzeinbrüche zu verzeichnen.




