Verbands-Presseticker
(Brüssel/Frankfurt) Die Investitionsgüterindustrie hat in Brüssel den neuen europäischen Verband EUnited - European Engineering Association gegründet. Diether Klingelnberg, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Klingelnberg Gruppe, ist für drei Jahre zum EUnited-Präsidenten gewählt worden, teilte der neue Verband am Mittwoch in Brüssel mit.
(Berlin) - Rürups Richtung stimmt. Aus zwei Gründen führt kein Weg an der Gesundheitsprämie vorbei.
(Frankfurt am Main) - Die rund 800.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe sollen sich künftig auf eine ganzjährige Beschäftigung bei durchgehender Bezahlung verlassen können. Das hat die IG Bauen-Agrar-Umwelt gefordert und im Gegenzug einen Verzicht auf höhere Löhne in Aussicht gestellt.
(Berlin) - Die Kartons sind gepackt, die Büromöbel mit Aufklebern versehen, die Computer herunter gefahren. Die Bundesverwaltung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zieht um.
(Berlin) - Zur heute (14. Juli) vom Bundeskabinett beschlossenen Abschaffung der Eigenheimzulage erklärt Hanns-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks: "Das Handwerk fordert eine grundlegende Änderung der Eigenheimförderung."
(Berlin) - Die Vorbereitungen zur Einführung des Arbeitslosengeldes II laufen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Hochtouren. 'Unser Ziel ist, dass alle, die Anspruch auf die neue Leistung haben, diese auch rechtzeitig bekommen', sagte BA-Vorstandsvorsitzender Frank-Jürgen Weise dem 'dbb magazin' (Juli/August-Ausgabe).
(Stuttgart) - Der ACE Auto Club Europa hat die Zusage der Autohersteller zum Einbau von Partikelfilter in Diesel-Pkw als Meilenstein auf dem Weg zur Senkung gesundheitsgefährdender Emissionen gelobt.
(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. sieht in der gestrigen Vereinbarung zwischen Automobilindustrie und Bundeskanzler Gerhard Schröder über den weiteren Kurs bei der Dieselfiltertechnik einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu rußfreien Diesel-Fahrzeugen.
(Frankfurt am Main) - Mehrere hundert Auszubildende des Maler- und Lackiererhandwerks wollen am Dienstag (20. Juli) in Hamburg gegen Arbeitgeberforderungen demonstrieren, die in den laufenden Tarifverhandlungen die Ausbildungsvergütungen um bis zu 30 Prozent absenken wollen.
(Frankfurt am Main) - Die Früherkennung von Krankheiten muss fester Bestandteil des geplanten Präventionsgesetzes werden. Diese Kernforderung erhebt der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) in einem Positionspapier zur Prävention, das der Verbandsvorsitzende Dr. Volker Oeding dem Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Dr. Klaus Theo Schröder, gestern Abend (13. Juli) in Berlin überreichte.




