Verbands-Presseticker
(Bremen) - Die Handelskammer bedauert, dass Bürgermeister Hartmut Perschau aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt als Senator für Wirtschaft und Häfen sowie als Senator für Kultur erklären musste und dankt ihm für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der bremischen Wirtschaft.
(Stuttgart) - Ab November plant das Elektrotechnologiezentrum Stuttgart (etz) ,,Blended Learning Kurse'' für Energiefachleute im Handwerk, die sich zum Gebäudeenergieberater weiterbilden wollen. Dies teilte der Baden-Württembergische Handwerkstag mit.
(Berlin) - Im Zuge der Diskussion um die Pflegeversicherung wird seitens der Pflegenden immer wieder über personal- und zeitaufwendige bürokratische Anforderungen geklagt.
(Frankfurt am Main) Der Umsatz für Halbleiter in Deutschland lag im Juni leicht unter dem Vormonat. Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres fiel er um 13 Prozent höher aus, nach jeweils plus 13 Prozent im Mai (korrigiert) und plus acht Prozent im April.
(Bonn) - Staatssekretär Klaus Theo Schröder vom Bundesgesundheitsministerium hat das forcierte Arbeiten der Selbstverwaltung an der Einführung zur elektronischen Gesundheitskarte begrüßt.
(Frankfurt am Main) - Am 13. Juli 2004 hat anlässlich des 1. VDA-Forschungstages in Stuttgart ein weiteres Gespräch zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und VDA-Vorstand stattgefunden, bei dem auch die Dieselthematik eine Rolle gespielt hat.
(Berlin) - In der Ferienzeit ist auch für Ganoven Hochsaison. Sie haben es vor allem auf Handtaschen, Brieftaschen und Portemonnaies abgesehen. Ärger mit gestohlenen Reisezahlungsmitteln oder Ausweispapieren muss freilich nicht sein.
(Berlin) Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, unterstützt die Deutsche Bundesbank bei ihrer klaren Ablehnung einer zentralen Finanzaufsichtsbehörde in der Europäischen Union.
(Bonn) - Wirtschaft und Gewerkschaften wenden sich gemeinsam gegen eine weitere Verschulung der Berufsausbildung durch die anstehende Novellierung des Berufsbildungsgesetzes.
(Bonn) - Die Absicht der Bundesregierung, die Eigenheimzulage ab 2005 komplett abzuschaffen, stößt beim Deutschen Siedlerbund Gesamtverband für Haus- und Wohneigentum e.V. (DSB) auf heftigen Widerstand.





