Verbands-Presseticker
(Hannover) - Die IG BCE fordert, die Gesetzliche Krankenversicherung um 15 Milliarden Euro zu entlasten.
(Berlin) - Deutschland steht am Beginn einer konjunkturellen Aufwärtsentwicklung. Die gesamtwirtschaftliche Produktion hat die Stagnation hinter sich gelassen und seit Jahresbeginn spürbar an Schwung gewonnen. Getragen von der weltwirtschaftlichen Erholung, ist die Exportdynamik zum Motor der Belebung geworden.
(Frankfurt/Main) Unbestätigten Meldungen zufolge, soll der Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Dr. Stolpe, seinem baden-württembergischen Amtskollegen einen Vorschlag unterbreitet haben, der zur Streichung der Harmonisierungsverpflichtung im Lkw-Mautkompromiss führen würde.
(Darmstadt) - Von einer mehr als hundert Jahre alten Tradition haben sich am Dienstag Morgen die Arbeitgeber von M+E-MITTE (Tarifgebiete Hessen, Pfalz, Rheinland-Rheinhessen und Saarland) und die IG Metall mit der Einigungung über das Entgelt-Rahmen-Abkommen (ERA) verabschiedet. Arbeiter und Angestellte erhalten künftig ein nach einheitlichen Kriterien ermitteltes Entgelt.
(Bonn) - Der neue Jahresbericht des DVGW, Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V., liegt jetzt vor.
(Bonn) - Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) hat am 5. Juli 2004 beschlossen, den Haushalt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) um drei Prozent aufzustocken. Damit wird die gemeinsame Zuwendung des Bundes und der Länder im Jahr 2005 an die DFG 1,364 Milliarden Euro betragen.
(Berlin) Der NAV-Virchow-Bund, Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, befürchtet das Ende der wohnortnahen fachärztlichen Vorsorgung. Da das so genannte 2. Fallpauschalen-Änderungsgesetz, das jetzt im Referentenentwurf vorliegt, hat zum Ziel, die fachärztliche Versorgung in die Krankenhäuser zu verlagern.
(Bonn) - Vor dem Hintergrund steigender Angebote von Vermittlungsagenturen auf Unterstützung bei der Gründung einer britischen Limited-Gesellschaft (Ltd. = limited company by shars) für den Geschäftsbetrieb in Deutschland, rät der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. dem Mittelstand zu mehr Vorsicht.
(Berlin) - Schon wieder einmal fällt der Bundesregierung nichts anderes ein, als die Abgaben zu erhöhen, wenn es um die Beseitigung von Strukturmängeln geht. Mit diesen Worten kritisiert der Präsident des Bundes der Steuerzahler Karl Heinz Däke die Pläne der Bundesregierung, den Beitragssatz in der Pflegeversicherung für Kinderlose zu erhöhen. Nach Ansicht des Bundes der Steuerzahler kann es angesichts der ohnehin schon hohen Steuer- und Abgabenlast nicht darum gehen, Lasten zu erhöhen, sondern sie zu senken.
(Bonn) - Das ist eine großartige Anerkennung für ein ungewöhnliches und zugleich sehr erfolgreiches soziales Projekt", erklären der AWO-Bundesvorsitzende Manfred Ragati und der Berliner Landesvorsitzende der AWO Reinhold Voth zur Entscheidung der Unternehmensinitiative start social", beim diesjährigen Wettbewerb das Berliner AWO-Projekt IsA-K-Second Hemd" mit dem zweiten Preis auszuzeichnen.





