Verbands-Presseticker
(Gelsenkirchen) - In einer Stellungnahme zum diesjährigen Beschäftigungsausblick der OECD, der heute in Paris veröffentlicht wurde, machen Prof. Gerhard Bosch, Vizepräsident des Instituts Arbeit und Technik, und Dr. Steffen Lehndorff, Direktor des Forschungsschwerpunkts Arbeitszeit und Arbeitsorganisation, auf einige Anregungen für die aktuelle Arbeitszeitdebatte in Deutschland aufmerksam.
(Berlin) - Der Vorstoß des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Peer Steinbrück zur Abschaffung des Berufsbeamtentums ist nach Einschätzung des dbb nicht mehrheitsfähig.
(Frankfurt am Main) - Die Eliteförderung der Hochschulen ist nach Ansicht des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) aus guten Gründen auf Eis gelegt worden.
(Essen) - Die von der pharmazeutischen Industrie strapazierte Behauptung, Festbeträge seien innovationsfeindlich und standortgefährdend, weisen die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) als Legendenbildung entschieden zurück.
(Berlin) Zum Referentenentwurf des Justizministeriums zum Großen Lauschangriff erklärt der Vorsitzende des Ärzteverbandes Marburger Bund, Dr. Frank Ulrich Montgomery: Der Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zum Großen Lauschangriff ist aufs Schärfste zurück zu weisen.
(Berlin) - Mit dem Inkrafttreten der UWG-Novelle steht fest, dass es in Zukunft keinen weiteren gesetzlich geregelten, bundesweiten Schlussverkauf mehr geben wird.
(Berlin) - Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat bestätigt: Betriebsräte in europaweit tätigen Unternehmen haben einen Anspruch auf Informationen, die zur Gründung eines Europäischen Betriebsrats (EBR) erforderlich sind.
(Berlin) Eine offenbar gewollte Fehl-Auslegung des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes zum sogenannten Großen Lauschangriff führt zur Missachtung dort aufgestellter Grundsätze und bedroht den Personenkreis mit dem Recht zur Zeugnisverweigerung.
(Frankfurt am Main) - Die Lage am Ausbildungsstellenmarkt hat sich nach Einschätzung der IG Metall weiter verschlechtert. "An der prekären Ausbildungssituation hat bislang auch der Ausbildungspakt nichts ändern können", kommentierte IG Metall-Vorstandsmitglied Erwin Vitt am 07. Juli in Frankfurt die neuen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit.
(Berlin) - Von den knapp 35 Mio. Online-Konten in Deutschland werden rund 16 Mio. und damit praktisch die Hälfte aller Online-Konten bei Sparkassen und Landesbanken geführt.




