Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Die tarifvertraglich vereinbarten Wochenarbeitszeiten in Deutschland liegen mit durchschnittlich 37,7 Stunden im (west-)europäischen Mittelfeld.
(Berlin) - Mit überwältigender Mehrheit haben die Teilnehmer der zwölften Mitgliederversammlung des Deutschen Multimedia Verband (dmmv) e.V. in Berlin nach kurzer Debatte für einen neuen Verbandsnamen gestimmt.
(Bonn) - Die auf europäischer Ebene angestoßenen Strukturveränderungen in den Hochschulen und die verstärkte Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge werden von der Wirtschaft begrüßt und unterstützt, betonte Dr. Norbert Bensel, Vorsitzender der KWB-Mitgliederversammlung und Personalvorstand der Deutsche Bahn AG, auf einer gemeinsamen Veranstaltung in Berlin.
(Sankt Augustin) - Zum 1. Juli 2004 tritt Dr. Hans-Joachim Wolff den Arbeitgebervorsitz im Vorstand des Hauptverbands der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) an.
(Berlin) - Eine Volkswirtschaft, die im internationalen Standortwettbewerb bestehen will, braucht eine leistungsfähige Infrastruktur. Mit diesen Worten kommentierte am 29. Juni in Berlin der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Prof. Dr. h.c. Ignaz Walter, einen Vorschlag von Regierungsberater Klaus von Dohnanyi, Investitionsmittel für den Ausbau und die Erneuerung der Verkehrsinfrastruktur in den neuen Bundesländern in einzelbetriebliche Fördermaßnahmen umzulenken.
(Berlin) - Mit Blick auf die entscheidende Sitzung des Vermittlungsausschusses zur Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe an diesem Mittwoch (30 Juni) erklärt Hanns-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH): Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum neuen Arbeitslosengeld II - dieses Ziel ist richtig."
(Bad Homburg) - Die Wettbewerbszentrale hat in den letzten Tagen mehrere private Versicherungen abgemahnt, die für Zusatzversicherungen über Zahnersatz bei gesetzlich Versicherten warben.
(Berlin) - Die Hoffnungen auf eine Stabilisierung der Baukonjunktur haben sich im Frühjahr 2004 noch nicht erfüllt.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, schlägt in der Einführungsphase des neuen Fallpauschalensystems einen nach Krankenhaus-Versorgungsstufen differenzierten Basisfallwert im deutschen Fallpauschalensystem vor.
(Wiesbaden) - Die Markenartikelwirtschaft in Deutschland hat trotz der allgemeinen Konjunkturflaute und zurückhaltender Konsumneigung ihre Umsätze halten können.




