Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Tarifverhandlungen zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und den Arbeitgebern der Tourismusbranche gehen am Montag, dem 21. Juni in die zweite Runde.
(Berlin) Die Tatsache, dass der Bundestag sich in Kürze in zweiter und dritter Lesung mit einem Gesetzentwurf beschäftigen wird, nach dem 60 Prozent der zulassungsbeschränkten Studiengänge im Auswahlverfahren vergeben werden können, wertet Andreas Rhode, Vorsitzender der Medizinstudenten im Hartmannbund, als Schritt in die richtige Richtung, um den Hochschulen mehr Verantwortung bei der Auswahl ihrer Studierenden zu geben.
(Osnabrück) - Das Alte Rentamt im thüringischen Leinefelde-Worbis ist etwas Besonderes. Der Fachwerkbau, der zum größten Teil aus dem Jahr 1528 stammt, ist nicht nur historisch bedeutsam - er wurde auch fit gemacht für die Zukunft. Das Rentamt, in dem Räume der Stadtverwaltung untergebracht sind, wurde so saniert, dass es wenig Energie verbraucht.
(Stuttgart) - Vom 1. Juli 2004 an gelten auf Grundlage der novellierten EU-Führerscheinrichtlinie strengere Anforderungen für Führerscheinprüfungen, teilte der ACE Auto Club Europa am 18. Juni in Stuttgart mit.
(Berlin) - In einem bereits am 9. Juni versendeten Brief an die Chefredakteurin der "tageszeitung" (taz) kritisiert der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (186 Mitgliedsverlage mit 732 Anzeigenblättern bei einer Wochenauflage von 50,2 Mio. Exemplaren) die taz-Serie "Einzeitungskreise" mit deutlichen Worten als "nicht seriös".
(Heppenheim) - Die bundesweite Einführung von Programmen zur Prävention bei Schlafapnoe fordert die Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) anlässlich des Tag des Schlafes gemeinsam mit dem Bundesverband Schlafapnoe Deutschalnd (BSD) und dem Fachverband Schlafapnoe/Atemstillstand und chronische Schlafstörung.
(Berlin) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund bedauert die Nichteinigung bei der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe im Vermittlungsausschuss. Die Politik muss im Interesse der Betroffenen endlich handeln und die Kommunen dauerhaft um jährlich 2,5 Milliarden Euro entlasten.
(Berlin) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund NABU haben das am 18. Juni im Bundestag von SPD und Grünen verabschiedete Gentechnikgesetz grundsätzlich begrüßt.
(Berlin) - In scharfer Form kritisierte der Präsident der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg, Dr. Kaspar-Dietrich Freymuth, auf dem Verbandstag in Berlin die Politik der Bundesregierung.
(Frankfurt am Main) - Die Pille danach hat nichts mit einem Schwangerschaftsabbruch zu tun, wie fälschlicherweise in einer dpa-Meldung vom 17.Juni 2004 berichtet wurde.




