Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Die konjunkturelle Entwicklung sei im letzten Jahr erneut deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben, mit Auswirkungen auch auf die Rentenversicherung. Diese Einschätzung traf der Vorstandsvorsitzende des VDR, Alexander Gunkel, auf der Mitgliederversammlung des Verbandes am 16. Juni 2004 in Bochum.
(Berlin) - Anlässlich der Unterzeichnung des Ausbildungspakts erklärt Dieter Philipp, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): "Der Abschluss des Ausbildungspakts zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der Wirtschaft ist ein wichtiges bildungspolitisches Signal. Es ist uns damit gelungen, einen Systemwechsel in der betrieblichen Ausbildung zu verhindern."
(Dortmund) - Immer mehr Praxismitarbeiterinnen im ambulanten Gesundheitswesen üben ihre Berufstätigkeit im Teilzeitjob aus. Aufgrund des ohnehin geringen Gehaltes dürften sie damit nicht in der Lage sein, mit ihrem Verdienst ihren Lebensunterhalt selbstständig zu bestreiten.
(Hamburg) - Der BdKEP begrüßt die Entschließung des Bundesrates, für weitere Liberalisierungsschritte im Postmarkt vor 2008 einzutreten. Besonders wichtig ist hierbei die Forderung, gleiche Umsatzsteuersätze für alle Postdienste eventuell schon vor Entscheidung der EU einzuführen. Die Umsatzsteuerbefreiung der Deutschen Post ist der allergrößte Wettbewerbshemmschuh.
(Duisburg) - Die personellen und infrastrukturellen Kapazitäten im Seehafen Antwerpen reichen schon seit langem nicht mehr aus, um dem rasant wachsenden Aufkommen im Containerverkehr mit Binnenschiffen gerecht zu werden.
(Berlin) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband schlägt vor, die Pflegeversicherung durch ein steuerfinanziertes Bundespflegeleistungsgesetz zu ersetzen. Dadurch könne auch das Problem der Benachteiligung von Beitragszahlern mit Kindern endgültig gelöst werden.
(Bad Honnef) - Ein Antrag des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks auf Zusammenlegung der Gefahrklassen für die Gewerbegruppen Bäckereien, Konditoreien und Dauerbackwaren hat im Konditorenhandwerk zu massiven Protesten geführt.
(Köln) - Bis zum 30. Juni 2004 trifft die Regulierungsbehörde wichtige Entscheidungen zu den zentralen Stellschrauben für die zukünftige Breitbandpenetration in Deutschland. Dringend erforderlich wäre in den aktuellen Regulierungsverfahren eine deutliche Absenkung der Einmalentgelte für die Bereitstellung der Teilnehmeranschlussleitung sowie für Line Sharing.
Zu den Beratungen über die Europäische Verfassung sagte der DGB-Vorsitzende Michael Sommer am 16. Juni in Berlin: "Wir sind tief besorgt über den Verlauf der Beratungen über die Europäische Verfassung."
(Bonn) - "Das Fördergeschäft der Bürgschaftsbanken konnte 2003 auf dem Niveau des Vorjahres gehalten werden und zwar trotz schwieriger Rahmenbedingungen" erklärte der Vorsitzende des Verbandes der Bürgschaftsbanken (VDB), Hans-Herbert Strombeck, anlässlich der Mitgliederversammlung in Hamburg.






