Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zu der Anrufung des Vermittlungsausschusses zwischen Bundestag und Bundesrat wegen des Ausbildungsumlagegesetzes erklärt der DGB-Vorsitzende Michael Sommer am 11. Juni in Berlin: "Auch wenn der Bundesrat nun den Vermittlungsausschuss angerufen hat, darf das nicht zu einer Verschleppung der Einführung der Ausbildungsumlage führen."
(Bremen) - Die Zahl der neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse in den kaufmännischen und gewerblichen Berufen ist in Bremen aktuell auf dem Vorjahresniveau. Von einer Zuspitzung der Situation auf dem Ausbildungsmarkt, so die Handelskammer, kann daher keine Rede sein.
(Frankfurt am Main) - Als "schallende Ohrfeige für die Jugendlichen, die derzeit verzweifelt einen Ausbildungsplatz suchen", wertete der Erste Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Peters, die Entscheidung des Bundesrates, das Gesetz um eine Ausbildungsplatzumlage an den Vermittlungsausschuss zu überweisen.
(Berlin) - Günter Reimers, Inhaber der Unternehmensberatung pro image Strategie & Franchising, ist auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Franchise-Verbandes am 9. Juni 2004 in Berlin zum Ehrenmitglied des DFV ernannt worden.
(Berlin) - Das am 11. Juni verabschiedete Alterseinkünftegesetz schadet der betrieblichen Altersvorsorge. Es verschlechtert die arbeits-, beitrags- und steuerrechtlichen Bedingungen der betrieblichen Altersvorsorge und gefährdet damit ihre weitere Verbreitung. Dem deutlichen Aufschwung der betrieblichen Altersvorsorge droht jetzt ein baldiges Ende. Dies ist unverantwortlich angesichts der Notwendigkeit, die ergänzende kapitalgedeckte Altersvorsorge auszubauen.
(Berlin) Jetzt ist auch die letzte Hürde genommen und die AiP-Abschaffung damit nicht mehr aufzuhalten, so Andreas Rhode, Vorsitzender des Ausschusses Medizinstudenten im Hartmannbund. Wie erwartet hat der Bundesrat in seiner Sitzung am 11. Juni die Änderung der Bundesärzteordnung und anderer Gesetze wie zuvor bereits der Deutsche Bundestag zugestimmt.
(Berlin) - Bei den Personalratswahlen 2004 haben die dbb-Mitgliedsgewerkschaften 'beachtliche Erfolge, zum Teil herausragende Wahlergebnisse' erzielt. 'Die Wählerinnen und Wähler haben damit unsere kontinuierliche Gewerkschaftsarbeit genauso anerkannt, wie den fairen und sachlichen Personalratswahlkampf der dbb-Gewerkschaften', zieht Peter Heesen, Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion, in der jüngsten Ausgabe der 'Zeitschrift für Personalvertretungsrecht' Bilanz.
(Berlin) - Das am 11. Juni im Bundesrat verabschiedete Alterseinkünftegesetz gefährdet die ohnehin schon schwierige Mittelstandsfinanzierung: "Die meisten Unternehmer schließen zur Betriebs- und Immobilienfinanzierung eine Kapitallebensversicherung ab, teilweise in Millionenhöhe - die Kalkulation basiert auf einer steuerfreien Verfügung nach 12 Jahren Laufzeit.
(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. ruft alle Wahlberechtigten auf, sich am kommenden Sonntag an der Wahl des Europäischen Parlaments zu beteiligen. Die Europäische Union mache in entscheidenden Politikbereichen immer mehr Vorgaben.
(Berlin) - Zu der Entscheidung des Bundesrats, gegen das vom Bundestag verabschiedete Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Einspruch einzulegen, erklärte Johann Hellwege, Hauptgeschäftsführer des Handelsverband BAG: Der Einzelhandel hat kein Verständnis für diese Entscheidung des Bundesrats."





