Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zum Bericht der Arbeitsgruppe Patientenautonomie am Lebensende erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: Die Stärkung der Patientenverfügung ist der richtige Weg, um sicherzustellen, dass das Selbstbestimmungsrecht der Patienten respektiert wird. Für den Fall, dass der Patient nicht mehr in der Lage ist, seinen Willen zu äußern, halten wir eine Patientenverfügung für das geeignete Mittel, den Wunsch des Patienten klar zu formulieren.
(Berlin) - Zur Verabschiedung des Alterseinkünftegesetzes durch den Bundesrat erklärt der Gesamtverband der Deutschen Versiche-rungswirtschaft (GDV) in Berlin: Mit der heutigen (11. Juni) Verab-schiedung des Alterseinkünftegesetzes durch den Bundesrat stehen jetzt die steuerlichen Rahmenbedingungen für die Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Alterseinkünften fest.
(Bonn) - Nachhaltigkeit - auf vielen Ebenen öffentlich diskutiert und politisch auch von Baustoffen eingefordert, stellt für Ziegel aus gebranntem Ton seit Jahrtausenden natürliche Selbstverständlichkeit dar: Keramisches Material zeigt sich nachhaltig von der Ressourcengewinnung über Erstellung und Nutzung des gebauten Objekts bis zur Wiederverwertbarkeit.
(Berlin) - "Das höchste deutsche Gericht hat die Position von ver.di einstimmig bestätigt: Arbeitnehmerschutz ist wichtiger als die Gewinninteressen der Unternehmer", bewertete ver.di-Bundesvorstandsmitglied Franziska Wiethold das Ladenschlussurteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG). Das Gericht habe in seiner Entscheidung vom Mittwoch das bestehende Gesetz eindeutig für verfassungskonform erklärt und damit den Ladenschlussgegnern eine klare Abfuhr erteilt.
(Berlin) - Die Benachteiligung von freiwillig gesetzlich krankenversicherten Bundesbeamtinnen und -beamten könnte ein Ende haben - wenn eine Initiative der SPD-Bundestagsfraktion zum Erfolg führt. Bislang müssen Beamtinnen und Beamte, die Mitglied in einer gesetzlichen Krankenversicherung sind, ihren Beitrag zu hundert Prozent von ihrem Bruttoeinkommen bezahlen.
(Schwerin) - Die Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. (VUMV) hat am 10. Juni ihren Vorstand erweitert. Einstimmig wurden Herr Jürgen Kennemann als Vizepräsident und Herr Axel Erdmann als Vorstandsmitglied gewählt.
(Berlin) - Unternehmen haben ab sofort die Möglichkeit Anträge auf Zuteilung von Emissionsberechtigungen testieren zu lassen. Darauf weist der deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hin. Die ersten Sachverständigen wurden in dieser Woche von den Industrie- und Handelskammern (IHKs) bestellt und vereidigt. Damit wurde eine weitere Hürde für den am 1. Januar 2005 europaweit startenden Emissionshandel genommen.
(Berlin) - Der Präsident des Deutschen Franchise-Verbandes e.V., Dr. h.c. Dieter Fröhlich, ist gestern auf der Mitgliederversammlung des DFV in Berlin einstimmig im Amt bestätigt worden. Dr. h.c. Fröhlich, Inhaber des Franchise-Systems Musikschule Fröhlich in Eschenburg, steht seit 2002 an der Spitze des Verbandes und tritt nun seine zweite Amtszeit an.
(Bonn) - Seit dem 11. Juni werden auf der Internetseite www.pro-information.de Unterschriften gesammelt, um für die Einführung eines Informationsfreiheitsgesetzes auf Bundesebene zu werben.
(Aschaffenburg) - Das neue italienische Gesellschaftsrecht ist mit Wirkung vom 01.01.2004 in Kraft getreten. Grundlegend wurde das seit 1942 in nahezu gleicher Form bestehende Gesetz dahingehend geändert, dass nunmehr der Schutz der Gesellschafter im Vordergrund steht.






