Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Das Deutsche Aktieninstitut warnt vor der Abschaffung des Sparerfreibetrages, wie dies am 04. Mai von Bundeswirtschaftsminister Clement vorgeschlagen wurde. "Dieser vermeintliche Sparvorschlag ist nicht hilfreich.
(Düsseldorf) - Mit Gründung der Fachgruppe Agenturen haben die Internet- und Multimedia-Agenturen ihre zentrale Bedeutung im Deutschen Multimedia Verband (dmmv) e.V. unterstrichen. Rund 25 Agenturvertreter hatten sich am vergangenen Freitag in Berlin eingefunden, um die sechste von inzwischen sieben Fachgruppen im dmmv zu gründen.
(Berlin) - Baden-württembergische Unternehmen betreiben ihre Innovationsanstrengungen zu nachlässig und zu wenig strategisch und gefährden damit ihre Zukunftsfähigkeit. Nur die erfolgreichen Firmen beziehen Innovationen auf fast allen Ebenen wie bei Produkten, Dienstleistungen, Prozessen, Strategien oder der Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten mit ein.
(Köln) - Die mittel- und osteuropäischen Länder haben rund anderthalb Jahrzehnte nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in unterschiedlichem Ausmaß mit der Arbeitslosigkeit zu kämpfen. Während die Erwerbslosenquoten in einigen Volkswirtschaften unterhalb des EU-Schnitts liegen, erreichen sie in anderen Staaten höhere zweistellige Werte.
(Frankfurt am Main) - Vor allem die Zulieferer sind die Träger des künftigen automobilen Wachstums, sagte Dr. Peter Thomsen, Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), auf dem 15. Automobil-Forum, dem Jahreskongress der europäischen Automobilhersteller und Zulieferer, am 4. Mai in Stuttgart.
(Wiesbaden) - Die Tarifverhandlungen für die 580.000 Beschäftigten der deutschen Chemie-Industrie werden am 6. Mai in Hannover auf zentraler Ebene fortgesetzt. Die Gewerkschaft fordert eine Entgelterhöhung von 3,5 Prozent sowie eine weitere Erhöhung der Ausbildungsplatzzahlen unter Fortführung des Chemie-Tarifvertrages "Zukunft durch Ausbildung".
(Frankfurt am Main) - Der VDE unterstützt nachdrücklich den eingeleiteten Hochschul-Reformprozess (Bologna-Prozess) und die Entwicklung hin zu den gestuften, europäisch und weltweit vergleichbaren Studienabschlüssen Bachelor und Master. Dies dürfe jedoch derzeit nicht zu einer automatischen Abschaffung des Diploms führen.
(Berlin) - Bundesfinanzminister Hans Eichel will den Kampf gegen Schwarzarbeit stärker zu einem gesamtgesellschaftlichen Anliegen machen. Verstärkt werden müsse vor allem die Bekämpfung schwerer Fälle und von gut organisierter Wirtschaftskriminalität, sagte Eichel dem dbb magazin (Maiausgabe).
(Berlin) - "Die Kürzung der Verkehrsinvestitionen, die im Juni auf der Tagesordnung des Haushaltsausschusses stehen, reichen aus, um am Standort Deutschland die Lichter ausgehen zu lassen." erklärte der Vorsitzende des Straßen- und Tiefbaugewerbes im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, Wolfgang Paul.
(Duisburg) - Heinz Hofmann, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschiffahrt e.V. (BDB), übernimmt für die Dauer von zwei Jahren den Vorsitz der Europäischen Binnenschiffahrts Union (EBU).



