Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - In die Innovations-Initiative der Bundesregierung passt eine spannende Aktion für Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Mit "Invent a Chip" ruft der VDE bereits zum dritten Mal zu einem der erfolgreichsten Schülerwettbewerbe auf.
(Berlin) - Im aktuellen Streit um die Steuerbegünstigung von schweren Geländefahrzeugen warf die Deutsche Umwelthilfe Verkehrsminister Manfred Stolpe "Lobbyismus für die Diesel-Panzer" vor. "Seit Sommer 2003 blockiert Stolpe die von Umwelt- und Verbraucherverbänden sowie dem Bundesumweltministerium geforderte Beseitigung des Steuerprivilegs für schwere Geländefahrzeuge.
(Bonn) - Eine Ausnahme von der geplanten Ausbildungsplatzumlage hat die Arbeiterwohlfahrt (AWO) für soziale Einrichtungen gefordert: "Für freie gemeinnützige Einrichtungen und Unternehmen macht eine Ausbildungsplatzumlage als Druckmittel für mehr Lehrstellen keinen Sinn, weil sie zumeist selbst gar nicht ausbilden können", erklärte AWO-Bundesgeschäftsführer Rainer Brückers in Bonn.
(Berlin) Die von der Bundesregierung geplante Ausbildungsplatzabgabe wird den verschiedenen Branchen nicht gerecht, bestraft Firmen mit hochqualifizierten Beschäftigten und missachtet das langjährige Engagement von High-Tech-Firmen für die duale Berufsausbildung, Berufsakademien und andere duale Studiengänge.
(Berlin) - Zu den pauschalen Betrugsvorwürfen bei Zahnersatz, die das ZDF-Magazin Frontal 21 am gestrigen Abend (13. April) gegen die Zahnärzteschaft in Deutschland erhoben hat, erklärt die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV): Der Beitrag von Frontal 21 versucht, durch reißerische Berichterstattung über Einzelfälle den gesamten zahnärztlichen Berufsstand in Misskredit zu bringen."
(Essen) Der VIK-Strompreisindex für Mittelspannungskunden in der Industrie ist im April 2004 weiter gesunken. Mit 116,11 Punkten liegt der VIK-Index aktuell 2,41 Prozent unter dem Vormonatsniveau.
(Berlin) - "Wir warnen davor, Zusatzversicherungspakete mit Zahnersatzkomponenten übereilt abzuschließen, bevor endgültige Markttransparenz besteht", kritisierte der Bundesvorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte, Dr. Wilfried Beckmann, am 14. April in Berlin die offensiven Verkaufsstrategien einzelner Krankenkassen.
(Berlin) - Ein staatlich geförderter Niedriglohnsektor (Stolpe) einerseits und ein staatlich verordneter Bau-Mindestlohn (Clement) andererseits, der weit über dem gezahlten Durchschnittlohn der Branche liegt und reguläre Beschäftigung vernichtet, sind arbeitsmarktpolitisch nicht kompatibel, sagte der Präsident des Zweckverbundes Ostdeutscher Bauverbände (ZVOB), Emil Hunold.
(Berlin) - Vor der Befassung des Bundesrates mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) am 2. April hat der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e. V. (VPRT) auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Rolle von Rundfunk- und Mediendiensteanbietern im TKG stärker als bisher zu berücksichtigen. Für sie müsse im TKG ein Zugangsrecht zu Telekommunikationsnetzen aufgenommen werden.
(Bonn) - Die jährliche Umfrage des Deutschen Spendenrates e.V. bei seinen Mitgliedern im Hinblick auf das Spendenverhalten gegenüber dem Vorjahr ergibt für das Jahr 2003 kein einheitliches Bild.





