News

Verbands-Presseticker

Anzeige
DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Vor einer Verschlimmbesserung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) durch den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat warnt der Deutsche Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Dies werde erhebliche Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung haben. Die OECD gehe davon aus, dass fast ein Drittel des Produktivitätswachstums der deutschen Wirtschaft in den nächsten zehn Jahren von der flächendeckenden Verfügbarkeit breitbandiger Infrastruktur abhängen werde. Die Wirtschaft erwarte deshalb von Regierung und Opposition jein Aufeinanderzugehen im Interesse einer konsistenten wie EU-konformen TKG-Novelle.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

(Berlin) - Als wichtigen Schritt auf dem Weg in eine neue Energiewirtschaft bezeichnet das Aktionsbündnis Erneuerbare Energien die Beschlüsse des Bundestages zum Erneuerbare-Energien-Gesetz.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Bonn) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt, dass mit der heutigen zweiten und dritten Lesung im Bundestag das Inkrafttreten des novellierten Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) in greifbare Nähe gerückt ist. "Nachdem sich die Novelle des EEG über zwei Jahre hingezogen hat, können Landwirte endlich mit der Sicherheit rechnen, die sie für Investitionen in den innovativen Bereich der Stromproduktion aus nachwachsenden Rohstoffen benötigen," bewertete der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, den heutigen Beschluss des Bundestages zur EEG-Novellierung.

Deutscher Richterbund - Bund der Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte e.V. (DRB)

(Berlin) - Kommentare von Politikern lassen es wieder einmal angezeigt erscheinen, auf ein wesentliches Prinzip des Rechtsstaates hinzuweisen: Die Unabhängigkeit der Justiz in einem gewaltengeteilten Staat.

IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Frankfurt/Main) - Die IG Metall hat die Verabschiedung der Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) im Bundestag begrüßt. "Wir sind froh, dass es wieder stabile gesetzliche Rahmenbedingungen gibt, die die Arbeitsplätze in dieser Wachstumsbranche sicherer machen", sagte Wolfgang Rhode, Vorstandsmitglied der IG Metall, am Freitag in Frankfurt. "Die Verunsicherung über die Einspeisepreise und die Zurückhaltung bei Investitionen ist damit vorbei."

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) - Hauptstadtbüro

(Berlin) - Der Kartellsenat des BGH hat mit seiner Entscheidung vom 30.03.2004 seine Bedenken zum Ausdruck gebracht, daß die Deutsche Telekom AG (DTAG) ihre beherrschende Stellung auf dem Markt für Festnetzanschlüsse dazu nutzt, mit einer gekoppelten Abgabe von ISDN-Anschluß und Internetzugang ihre schon bisher starke Stellung auf dem benachbarten Markt für den Internetzugang nachhaltig zu stärken. Mit der Bündelung des Anschlusses mit einem Internetzugang von T-Online habe die DTAG im Jahre 2000 zusammen mit T-Online möglicherweise ihre marktbeherrschende Stellung missbraucht.

(bvse) Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

(Bonn) - In seiner schriftlichen Stellungnahme gegenüber dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit begrüßt der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. die Bestrebungen der Bundesregierung, mit der Umsetzung der Europäischen Elektro(nik)-Altgeräte-Direktive – WEEE - , einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, der hochwertige Stoffkreisläufe in der Erfassung, Behandlung und Verwertung von Elektro(nik)-Altgeräten gesetzlich gewährleisten soll. Insbesondere Maßnahmen, die das Abfallaufkommen bei diesen Geräten verringern und ein Höchstmaß an Weiterverwendung und Verwertung bewirken sollen, werden zielführend auf diesem Weg sein.

Sozialverband Deutschland e.V. - Bundesverband (SoVD)

(Berlin) - SoVD-Präsident Adolf Bauer erklärt: Der SoVD unterstützt die Proteste der Gewerkschaften und der sozialen Bewegungen am Europäischen Aktionstag und hat seine Mitglieder zur Teilnahme an den Demonstrationen aufgerufen.

Kassenärztliche Bundesvereinigung KdÖR (KBV)

(Berlin) – „Verschiedene Betriebskrankenkassen (BKKen) gefährden die ambulante medizinische Versorgung in Deutschland. Sie schulden uns bereits über 119 Millionen Euro für ärztliche Honorare. Sie müssen endlich ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen, sonst können wir die Patienten bald nicht mehr ausreichend betreuen.“

k.A.

(Hannover) - In den USA und in Fernost sind HDTV-Ausstrahlungen bereits weit verbreitet / Erste HDTV-Initiativen in Europa / Fußball Weltmeisterschaft als Chance für den Durchbruch

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige