Verbands-Presseticker
(Köln) - Die von der Bundesregierung geplante Ausbildungsabgabe ist für die Theater der Bundesrepublik Deutschland nach Ansicht des Bühnenvereins nicht finanzierbar. Legt man die im Gesetzentwurf gemachten Berechnungen zugrunde, ergibt sich eine Ausbildungsabgabe von insgesamt sechs Millionen Euro für die öffentlich getragenen Theater. Das wird die finanzielle Krise der Bühnen noch weiter verschärfen, kommentierte der Direktor des Bühnenvereins, Rolf Bolwin, heute die Pläne der Bundesregierung.
(Mainz) - Gegen alle Versprechungen, auch in Zukunft die Erzeugung von gentechnikfreien Lebensmitteln zu ermöglichen, soll diese Wahlfreiheit abgeschafft werden, wenn es nach dem Willen von CDU und CSU geht. Dies zeige nach Angaben des Bioland-Bundesverbandes die Stellungnahme mehrerer Bundestagsausschüsse zum Entwurf des Bundeskabinetts zur Novellierung des Gentechnikgesetzes.
(Bonn) - Als überaus erfolgreich bezeichnete DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken den heutigen Streik bei der Deutschen Welle in Bonn. Von 4.30 Uhr bis 10.00 Uhr hatten die Mitarbeiter des Senders die Arbeit nieder gelegt, um gegen die unzumutbaren Forderungen der DW zu protestieren. Die DW betrachte, so Konken, den weitgehenden Abbau von Leistungen als Voraussetzung für Gehaltsverhandlungen.
(Bonn/Berlin) - Zwei Jahre IPRA-Mitgliedschaft zum Preis von einem Networking mit über 1000 PR-High-Potentials weltweit möglich Viele Vorteile bei internationalen PR-Konferenzen und Events
(Bremen) - Auf der gemeinsamen Veranstaltung von TBS Printware GmbH, B.A.U.M. e.V. und Bundesverband für Umweltberatung (bfub) e.V. wurden die Themen Ökologisches Büromanagement, Umweltverträgliche Beschaffung, Einsatz von Recyclingpapier sowie Zertifizierung von Toner und Tinte aufgegriffen.
(Berlin) - Der Zustand der kommunalen Straßen in Deutschland hat sich nach Ansicht des Deutschen Städte- und Gemeindebundes in den vergangenen Jahren verschlechtert. Der Osten der Republik stehe jedoch teilweise noch besser da als der Westen, sagte Carsten Hansen, Referatsleiter Wirtschaft, Verkehr und Tourismus der dpa. Dies beschränke sich aber auf die nach der Wende sanierten Straßen. "Die nicht sanierten sind natürlich eher noch in einem schlimmeren Zustand", sagte Hansen.
(Berlin) - Als erstes Bundesland hat Bayern beschlossen, die Arbeitszeit für alle öffentlich Beschäftigten auf 42 Stunden zu erhöhen. "Ministerpräsident Stoiber hat die Maske fallen lassen. Bisher hat er sich immer als Freund des öffentlichen Dienstes dargestellt.
(Berlin) - Die im Gesetzentwurf zur Neuordnung des Gentechnikgesetzes vorgesehene verschuldensunabhängige Haftung muss durch eine spezifische verschuldensabhängige Haftung ersetzt werden.
(Berlin) - "Die rot-grüne Regierungsmehrheit hat mit der Ausbildungsabgabe in ideologischem Blindflug ein bürokratisches Ungeheuer ins Werk gesetzt." Dies sagte Jochen Graf von Schwerin, der Präsident des Zentralverbandes Gewerblicher Verbundgruppen (ZGV), am 1. April in Berlin.
(Berlin) - BundeswehrVerband und Gewerkschaft der Polizei: Der Deutsche BundeswehrVerband (DBwV) und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßen die Planungen von Bundesverteidigungsminister Peter Struck und Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan, die Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr, Polizei sowie zivilen Rettungs- und Katastrophenschutzkräften zu stärken. "



