Verbands-Presseticker
(Frankfurt/Main) - Der BME/Reuters Einkaufsmanager-Index (EMI), Ausgabe April 2004, stieg im Berichtsmonat März weiter, nämlich auf 54.1 (Vormonat 53.4). Damit verbesserten sich die Geschäfte in der deutschen Industrie erneut. Der Export stieg zum 8. Mal in Folge.
(Frankfurt/Main) - Unter dem Motto "Aufstehen, damit es endlich besser wird hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zur Teilnahme an den Demonstrationen zum europäischen Aktionstag am 3. April in Berlin, Köln und Stuttgart aufgerufen.
(Berlin) - Die Initiative "no abuse in internet" (naiin) e.V. hat der Öffentlichkeit am Freitag den Tätigkeitsbericht 2003 ihrer Meldestelle für illegale Internet-Inhalte, "netwatch", vorgestellt. Im vergangenen Jahr sind demnach bis zu 1500 Hinweise auf rechtswidrige Inhalte bei "netwatch" eingegangen. Damit hat sich die Zahl der eingegangenen Hinweise im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu verdoppelt.
(Wiesbaden) - Der Bundestag hat in seiner gestrigen Plenarsitzung in zweiter und dritter Lesung das komplett novellierte Gesetz zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs (UWG) verabschiedet. Die Novelle stellt nach Auffassung des Markenverbandes eine richtungsweisende Fortentwicklung und Modernisierung des Wettbewerbrechts dar, dem auch im Hinblick auf die aktuelle europäische Rechtsentwicklung Vorbildcharakter zukommt.
(Frankfurt/Main) Wie vor 1,5 Jahren schon die Siemens AG versucht erneut ein (deutscher) Großkunde beim deutschen Transportgewerbes eine neue Preisrunde natürlich nach unten einzuläuten. So fordert Danzas/DHL bislang eingesetzte Transportunternehmen kategorisch dazu auf, die Frachtpreise ab sofort um mindestens 5 Prozent und ab dem 02.05.2004 um bis zu weitere 15 Prozent (also insgesamt um rund 20 Prozent) zu reduzieren!
(Frankfurt/Main) - Die jüngsten Pläne der Bundesregierung zur Einführung einer Ausbildungsplatzabgabe sind strikt abzulehnen, machte Dr. Brigitte Scheuerle, Geschäftsführerin der IHK Frankfurt am Main für den Bereich Aus- und Weiterbildung in einer ersten Stellungnahme zu den am Freitag Nachmittag bekannt gewordenen Plänen der Koalitionsspitze deutlich.
(Berlin) - "Um 36 Prozent wird Windstrom binnen der nächsten zehn Jahre billiger". Dies sei die Konsequenz aus dem heute vom Bundestag verabschiedeten Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), erklärt Dr. Peter Ahmels, Präsident des Bundesverbandes Windenergie.
(Berlin) Zur heutigen Gewerkschaftskonferenz über Mitbestimmung in Unternehmen in Berlin erklärte der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven folgendes.
(Berlin) - Mit der Verabschiedung eines Informationsfreiheitsgesetzes würde Deutschland den Anschluss an die demokratische Entwicklung innerhalb der EU endlich wieder herstellen. So erläuterte Dr. Christoph Bruch von der Humanistischen Union die Bedeutung eines Gesetzentwurfs, der am heutigen Freitag vor dem Reichstagsgebäude in Berlin von Vertretern der Humanistischen Union, Transparency International (Deutsches Chapter), netzwerk recherche, des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) und der Deutschen Journalisten-Union (dju) in ver.di an Bundestagspräsident Wolfgang Thierse übergeben wurde.
(Berlin) - Das reformierte Wettbewerbsrecht bleibt hinter den Erwartungen der Verbraucherverbände zurück. Dieses Fazit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband nach der Verabschiedung des novellierten Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).






