Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zur am 26. Februar vorgenommenen Bewertung der vorliegenden verschiedenen Steuerreformkonzepte durch die Finanzministerkonferenz der Länder erklärt der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Hanns-Eberhard Schleyer: "Die Analyse der Länderfinanzminister zeigt nur, dass die Länder eine Reform des Steuersystems scheuen."
(Frankfurt am Main) Der bis auf Sachsen bundesweit vereinbarte Metall-Tarifabschluss ist für den Mittelstand nur schwer tragbar, erklärte der Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Diether Klingelnberg, am 26. Februar in Frankfurt. Deshalb unterstützt der VDMA die harte Haltung der sächsischen Metallarbeitgeber gegenüber der IG-Metall.
(Berlin) - "Auch in den kommenden Wochen werden wir mit bundesweiten Aktionen alles tun, um die Post zum Einlenken zu bewegen", kündigte Rolf Büttner vom Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) an.
(Düsseldorf) - Für eine unvoreingenommene Diskussion über gesetzliche Mindestlöhne hat sich das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut in der Hans-Böckler-Stiftung ausgesprochen.
(Frankfurt am Main) - Die IG Metall hält die Entscheidung des Bundessozialgerichts über Abschläge bei vorgezogener Rente für Arbeitslose für verfassungswidrig.
(Berlin) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat heute in Berlin eine deutliche Nachbesserung zu Gunsten der Kommunen bei den Hartz IV-Gesetzen eingefordert. Regierung und Opposition haben den Kommunen bei der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe ein Einsparvolumen von 2,5 Milliarden Euro zugesagt.
(Berlin) - Der anhaltende Trend zur Auslagerung von Wertschöpfung in Billiglohnländer bei gleichzeitiger Beibehaltung des Made in Germany-Siegels ist schädlich für die Zugkraft des Gütesiegels Made in Germany.
(Frankfurt am Main) - Der Zweite Vorsitzende der IG Metall, Berthold Huber, hat die sächsischen Metallarbeitgeber aufgefordert, zu einer "Politik der Vernunft" zurückzukehren. "Es zeugt von geringer Souveränität und Weitsicht, wenn Sachsen als letztes Tarifgebiet in der deutschen Metall- und Elektroindustrie den erreichten Tariffrieden weiter stört und Öl ins Feuer gießt", sagte Huber am Mittwoch in Frankfurt am Main.
(Berlin) Als einen schlechten Faschingsscherz bezeichnete am Aschermittwoch der Bundesvorsitzende des NAV-Virchow-Bundes, Dr. Maximilian Zollner, die Hinweise des Gesundheitsministeriums auf billiger gewordene innovative Arzneimittel.
(Düsseldorf) - Den VDI-K Ehrenwürfel erhält in diesem Jahr Alfons Sieverding. Die Auszeichnung hat der Preisträger vor über 350 Teilnehmern im Rahmen der Internationalen VDI-Jahrestagung Spritzgießen 2004, die am 11. und 12. Februar 2004 in Baden-Baden stattfand, entgegen genommen.





