News

Verbands-Presseticker

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. (BGL)

(Frankfurt am Main) – Die erneute Verschiebung des Einführungstermins für die Lkw-Maut auf unbestimmte Zeit bewahrt die Bundesrepublik Deutschland vor einem der größten industriepolitischen Flops der Nachkriegsgeschichte. Ein Festhalten am geplanten – bereits verschobenen – Einführungstermin vom 2. 11. 2003 hätte nach dem derzeitig erkennbaren Stand der Soft- und Hardwareintegration nach Meinung des Spitzenverbandes der Transportunternehmer und Kraftwagenspeditionen nur mit einem Fiasko enden können.

k.A.

(Berlin) - Die Stromversorger haben aus Gründen der Versorgungssicherheit sowie aufgrund behördlicher Auflagen immer mehr Leitungen unterirdisch verlegt: Der Kabelanteil am Stromnetz stieg von 1992 bis 2002 von 63 auf 71 Prozent. Die Gesamtlänge der Leitungen wuchs in diesem Zeitraum um 100.000 Kilometer (km) auf knapp 1,6 Millionen km. Das meldet der Verband der Netzbetreiber - VDN - beim Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin. Kabel seien zwar teurer als Freileitungen, dafür aber unempfindlicher gegen Störungen wie Unwetter oder Blitzschlag.

Deutscher Lehrerverband (DL)

(Bonn) - Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL), Josef Kraus, hat am 3. Oktober die jüngsten Äußerungen des Arbeitgeberpräsidenten Dieter Hundt zum Lehrerberuf bzw. zum Weltlehrertag zurückgewiesen. Hundt hatte für eine Aufwertung des Lehrerberufes plädiert, zugleich aber erneut behauptet, es fehle den Lehrern in Deutschland an Praxisnähe sowie an didaktischen und pädagogischen Kompetenzen.

Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW)

(Berlin) - Die deutsche Solarindustrie sieht sich in ihrer Existenz bedroht. Verzögerungen beim Ersatz des ausgelaufenen 100.000 Dächer-Solarstrom-Programms sowie die Ungewißheit darüber, wann eine Auffanglösung greift, verunsichern Banken und Verbraucher. Bereits jetzt spüren die Solarunternehmen eine deutliche Zurückhaltung bei Neuinvestitionen. Damit ist Deutschlands Vorsprung bei der Schlüsseltechnologie Photovoltaik akut in Gefahr, warnen die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) und der Bundesverband Solarindustrie (BSi). Beide Verbände vertreten zusammen rund 500 deutsche Solarunternehmen.

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

(Frankfurt am Main) - Der saisonbereinigte BME/Reuters Einkaufsmanager-Index (EMI), Ausgabe Oktober 2003, lag im Berichtsmonat September mit 50.2 zum ersten Mal seit 14 Monaten wieder im Wachstum (August 48.8). Der EMI übertraf zuletzt im Juli 2002 die 50-Punkt-Marke, die Wachstum von Schwäche trennt. Im Mai 2003 war mit 44.8 ein vorläufiger Tiefpunkt erreicht. Seitdem ging es wieder leicht voran, wenngleich noch immer im Bereich konjunktureller Schwäche.

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands e.V. (KAB)

(Mainz) - Als einen "sozialen Skandal" bezeichneten Bundestagspräsident Wolfgang Thierse und Essens Weihbischof Franz Grawe auf dem 12. Bundesverbandstag der KAB Deutschlands die hohe Jugendarbeitslosigkeit. Allein im Bistum Essen, so Grawe, fehlen für 25 Prozent der Jugendlichen Lehrstellen. Thierse griff die Wirtschaft an, die nicht mehr in die Zukunft der jungen Menschen und damit in die Gesellschaft investiere. Wenn die Ausbildungsabgabe keine Anreize schaffen sollte, diesen Trend umzudrehen, dann "hieße die Alternative Verstaatlichung der beruflichen Bildung?", betonte Thierse, der dies als die schlechteste Lösung bezeichnete.

Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) - Hauptgeschäftsstelle

(Radolfzell) - Angesichts der neuerlichen verbalen Amoklaufs des Sprechers des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels, Hubertus Pellengahr, gegenüber der Bild am Sonntag widersprach die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) der Behauptung, in Deutschland herrsche Chaos bei der Pfandrückgabe. Dies deckt sich nicht mit den Beobachtungen der Deutschen Umwelthilfe, die seit dem 1. Oktober mehrere hundert Testkäufe im Bundesgebiet durchgeführt hat. „Weder bei den Diskountern noch im traditionellen Lebensmitteleinzelhandel konnten wir strukturelle Probleme bei der Bepfandung feststellen."

Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie e.V.

(Köln) - Noch mehr Weiterbildungsmöglichkeiten zu eröffnen, empfehlen die Spitzenverbände der chemischen Industrie den Unternehmen. Noch mehr Bereitschaft, diese Angebote wahrzunehmen, wünschen sie sich von den Führungskräften der Branche. Nur so können die innovationsgetriebenen deutschen Chemieunternehmen ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit auf Dauer sichern und die Führungskräfte ihre Arbeitsplätze erhalten. Der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und der Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie (VAA) schlossen dazu jetzt eine Sozialpartner-Vereinbarung.

k.A.

(Osnabrück/Hannover) - Ihren Themenschwerpunkt Integrierte Biotechnologie wird die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück, auf der internationalen Leitmesse der Biotech-Branche, der BioTechnica, vom 7. bis 9. Oktober auf dem Messegelände in Hannover präsentieren. Inhaltlich steht dabei auf 120 Quadratmetern Ausstellungsfläche in Halle 3 (Stand F08) gemeinsam mit neun Projektpartnern die nachhaltige Gestaltung industrieller Produktionsprozesse durch biotechnologische Innovationen im Mittelpunkt, die den über 1.000 Ausstellern aus 24 Nationen vorgestellt werden sollen. Im Förderschwerpunkt Integrierte Biotechnologie hat die DBU bisher über 250 Vorhaben mit 63,1 Millionen Euro unterstützt.

Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. (BTW)

(Düsseldorf) - Einen Bericht der "Bild am Sonntag", der ein Schreiben des FDP-Bundestagsabgeordneten Dr. Werner Hoyer an Bundesaussenminister Joschka Fischer zum Boykottaufruf an Türkei-Urlauber umfunktioniert, hat Klaus Laepple, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW), am 1. Oktober in Düsseldorf zurückgewiesen: Absolut zu Recht schütze das Urlaubsland Türkei seine antiken Stätten. Nicht von ungefähr enthielten die Länderinformationen des Auswärtigen Amts folgenden Satz: "Der Erwerb, Besitz und die Ausfuhr von Antiquitäten (z.B. alt aussehende Gegenstände, Fossilien, behauene Steine) ist verboten und kann mit Gefängnis bis zu zehn Jahren bestraft werden."

twitter-link