Verbands-Presseticker
(Berlin) - Volker Müller (33) hat die Funktion als Leiter der Presse & Kommunikation beim Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien übernommen.
(Wiesbaden) - Das Anfang des Jahres 2003 noch zurückhaltende Ausbildungsplatzangebot konnte durch erhebliche Anstrengungen der Tarifpartner, IG BCE und Arbeitgeberverband Chemie, sowie der Unternehmen zum Oktober noch deutlich gesteigert werden.
(Berlin) - Am 1. März vor 25 Jahren hat das Bundesverfassungsgericht eine Attacke gegen die Unternehmens-Mitbestimmung abgewehrt. Neun Großunternehmen und 29 Arbeitgeberverbände sowie die Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz hatten gegen das Mitbestimmungsgesetz von 1976 Verfassungsbeschwerde eingelegt. Das Bundesverfassungsgericht lehnte diese Beschwerde ab.
(Berlin) - Das Handwerk ist wieder attraktiver für Abiturienten! 2003 stieg der Anteil der neuen Lehrlinge mit Hochschul- oder Fachschulreife um 0,5 Prozentpunkte auf 4,2 Prozent. Insgesamt haben sich 7192 Jugendliche mit einem höheren Bildungsabschluss für eine Ausbildung im Handwerk entschieden.
(Bonn) - Wir brauchen schnellstmöglich ein Ende des Politpokers und eine Einigung der politisch Verantwortlichen, forderte der Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Hans-Günter Fischer, zur aktuellen Debatte um das drohende Pfand für Fruchtsaftbehälter und Weinflaschen aus Glas.
(Berlin) - Kritik übte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, am Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur Novelle des Energie-Wirtschaftsgesetzes (EnWG).
(Berlin) Grundsätzlich begrüßt der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), dass sich der vorliegende Gesetzentwurf zur Novellierung des Energiewirtschaftsrechts in wesentlichen Punkten eng an die Vorgaben der EU-Beschleunigungsrichtlinie anlehnt.
(Berlin) - "Gerade in Ländern, in denen sich Politiker gegen eine Ausbildungsplatzumlage aussprechen, boomt die Jugendarbeitslosigkeit", erklärte der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke heute in Berlin.
(Essen) Der jetzt veröffentlichte Entwurf für ein neues Energiewirtschaftsgesetz lässt viele bekannte wichtige Fragen noch unbeantwortet, so die erste Einschätzung des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft.
(Berlin) - Grundsätzlich positiv bewertet der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit vorgelegten Entwurf zur Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes.





