Verbands-Presseticker
(Berlin) - SoVD-Präsident Adolf Bauer erklärt zu Ulla Schmidts Vorstoß zur Praxisgebühr: Wir begrüßen, dass Bundessozialministerin Ulla Schmidt die Praxisgebühr in Frage gestellt hat."
(Bonn) - Der AOK-Bundesverband hat klare gesetzliche Regeln für die Ärztewerbung der Pharmaindustrie gefordert. Der von der Industrie selbst gesetzte Ehrenkodex reiche offensichtlich nicht aus, sagte der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Hans Jürgen Ahrens, am Montag in Bonn.
(Berlin) - Als völlig haltlose Anzeige gegen ein Instrument zur Kostendämpfung bezeichnete Hermann S. Keller, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes, die Anzeige eines Bonner Rechtsanwalts wegen des Verdachts des Wuchers bei der Preisgestaltung für Arzneimittel.
(Berlin) - Die koalitions-interne Diskussion um eine Ausbildungsplatzabgabe kommentiert BFB-Präsident Dr. Ulrich Oesingmann: "Mit der letzten Chance, die der Kanzler der Wirtschaft zur Vermeidung der Ausbildungsplatzabgabe einräumt, können die Freien Berufe leider nichts anfangen."
(Berlin) - Die besten Ideen des Wettbewerbs Gewalt ist keine Lösung! haben heute der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e. V. (VPRT) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e. V. (FSF) in Berlin in Anwesenheit von Kulturstaatsministerin Dr. Christina Weiss und Bundesjustizministerin Brigitte Zypries ausgezeichnet.
(Berlin) - Weder die Terrorismus- noch die Kriminalitätsbekämpfung lassen sich ausschließlich durch den massiven Einsatz moderner Technik verbessern, warnt der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Konrad Freiberg, anlässlich des 7. Europäischen Polizeikongresses am Montag in Bonn.
(Dieburg) - Bei der Interessengemeinschaft Bodenreformland im BSZ® e.V. die sich auf Grund des Eigentumsurteils des Europäischen Gerichtshofes gegründet hat stehen die Telefone nicht mehr still. Über diesen Ansturm verunsicherter Betroffener die Ihren Boden vom Land zurückfordern, aber eigentlich nicht so recht wissen ob Sie überhaupt einen Anspruch haben, ist man doch sehr erstaunt.
(Berlin) - 66 Prozent der insgesamt 76612 Betriebe des Bauhauptgewerbes sind Handwerksbetriebe. Sie beschäftigen 72,5 Prozent aller Arbeitnehmer am Bau und bilden 82,2 Prozent der gewerblichen Lehrlinge aus.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, ist besorgt, dass die so genannte Entflechtung' von Aufgaben und Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern der Kultur in Deutschland schaden wird.
(Berlin) - Nachdem selbst die Bundesgesundheitsministerin inzwischen Zweifel an der Praxisgebühr hat, soll sie auch den Mut haben, die unsinnigen Hausarztmodelle abzuschaffen, betont der stellvertretende Vorsitzende des NAV-Virchow-Bundes, Dr. Hans-Martin Hübner.





