Verbands-Presseticker
(Bonn) - Wenn nicht sofort geholfen wird, nimmt die Zahl der Hungernden in Nordkorea in den kommenden Wochen und Monaten dramatische Ausmaße an, so die düstere Prognose von Ralph Gust-Frenger, Regionalkoordinator der Deutschen Welthungerhilfe in Pjöngjang.
(Hamburg) - Zur geplanten Übernahme des Getränkekonzerns Brau und Brunnen durch die Oetker-Gruppe erklärte Franz-Josef Möllenberg, Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), am Freitag in Hamburg: In immer kürzeren Abständen werden die Karten in der deutschen Brauwirtschaft neu gemischt und verteilt."
(Bonn) - Mehr als 900.000 Menschen befinden sich derzeit in der westlichen Sudan-Region Dafur auf der Flucht vor heftigen Kämpfen zwischen Rebellen und sudanesischen Regierungstruppen.
(Düsseldorf) - Der Beitritt der zehn Kandidaten zur Europäischen Union ist aus wirtschaftspolitischer Sicht das herausragende Ereignis des Jahres 2004. Die aktuelle Debatte um eine gemeinsame Verfassung überlagert dabei momentan die Perspektive und die Chancen, die sich für Unternehmen in den aktuellen EU-Mitgliedsstaaten durch die Erweiterung der EU-Gemeinde von 370 auf 450 Millionen Einwohner ergibt.
(Bonn) - Der BDZV versucht, mit verwerflichen Mitteln Stimmung gegen die Gewerkschaften zu machen, erklärte DJV-Verhandlungsführer Hubert Engeroff am 13. Februar.
(Berlin) Die im Entwurf des Zuwanderungsgesetzes vorgesehenen Verbesserungen des Flüchtlingsschutzes müssen unbedingt erhalten bleiben. Dies fordert die derzeit in Berlin tagende internationale Konferenz der Flüchtlingsreferenten von amnesty international (ai) mit Blick auf die laufenden Verhandlungen im Vermittlungsausschuss.
(Bonn) - Der deutsche Biermarkt befindet sich in einem Umstrukturierungsprozess, der mit den jüngsten Verkäufen großer Brauereigruppen noch einmal an Fahrt gewonnen hat. Diese Prozesse sind aber keineswegs Anzeichen für den häufig beschworenen Ausverkauf der deutschen Brauwirtschaft, sondern zeigen vielmehr, dass sich die deutschen Brauereien ganz gezielt auf den Biermarkt der Zukunft vorbereiten, so kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes (DBB), Peter Hahn, die heute neu entbrannte Diskussion über den deutschen Biermarkt.
(Stuttgart) - Der Bund der Selbständigen (BDS) begrüßt die Äußerungen des baden-württembergischen Wirtschaftsministers Döring zum Erlass der Erbschaftssteuer. Die positiven Effekte für den Mittelstand belegt eine aktuelle Studie des BDS-Bundesverbandes zu Erbschaftssteuer und Unternehmensnachfolge.
(Hannover) - Wirklicher Fortschritt zeige sich nicht darin, dass der Mensch alles mache, was er machen könne. Dies erklärt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Wolfgang Huber, nach der Nachricht, dass es südkoreanischen Wissenschaftlern gelungen sei, menschliche Embryonen zu klonen.
(Düsseldorf) - Die vom Verband Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien e.V. (VDAV) Ende 2003 zum dritten Mal durch das Marktforschungsinstitut IPSOS durchgeführte Repräsentativbefragung zur Nutzung von Auskunfts- und Verzeichnismedien bestätigt nicht nur die hervorragenden Ergebnisse aus 2001 und 2002, sondern weist darüber hinaus eine signifikante Steigerung der Nutzungszahlen aus.





