Verbands-Presseticker
(München) - Die von Verkehrsminister Dr. Manfred Stolpe jetzt endlich vollzogene Kündigung des Mautvertrages hat das Betreiberkonsortium Toll Collect nach Ansicht des ADAC herausgefordert. "Wer monatelang untragbare Entschädigungsangebote für den Fall macht, dass dieses System wieder nicht funktioniert, hat offenbar kein Vertrauen in die eigene Technik", so ADAC-Präsident Peter Meyer.
(Frankfurt am Main) - Die Kündigung ist ein mutiger und richtiger Schritt. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) hat die Entscheidung des Bundesministeriums für Verkehr zur Beendigung der Zusammenarbeit mit dem Betreiber-Konsortium Toll-Collect begrüßt.
(Berlin) - Die mittelständischen und großen Bauindustrieunternehmen in Deutschland geben jährlich rund 520 Mio. Euro für Informationstechnologie (IT) aus und haben 95 Prozent aller Arbeitsplätze mit einem Internetzugang ausgestattet.
(Berlin) - Der von den Regierungsfraktionen am 13. Februar der Öffentlichkeit vorgestellte Diskussionsentwurf zur Reform des Strafverfahrens wird vom Deutschen Anwaltverein (DAV) in einer ersten Stellungnahme positiv bewertet.
(Berlin) - "Das Mautdesaster darf nicht auf dem Rücken der Bauwirtschaft ausgetragen werden. Die Bauwirtschaft hatte in den vergangenen Jahren ohnehin unter den Folgen einer verfehlten Politik zu leiden.
(Bonn) - Als einen Rückschritt für die hochwertige Kreislaufwirtschaft bezeichnete der im September letzten Jahres neu gewählte Vorsitzende der bvse-Fachvereinigung Glasrecycling, Friedrich Witte, den Beschluss der LAGA, im Rahmen der Umsetzung der Altfahrzeugverordnung die Demontagepflicht für Glas bis zum 01.01.2006 auszusetzen.
(Münster) - Der Insolvenzantrag des deutschen Ablegers der Vermittlungsfirma Maatwerk ist mehr als nur Sand im PSA Getriebe. Er sollte vielmehr Anlass sein, die gesamte bisherige Konzeption noch einmal auf dem Prüfstand zu stellen, erklärte der stellvertretende iGZ Bundesvorsitzende Bert Dijkhuizen.
(Frankfurt) - Die geplante EU-Verordnung zu Lizenzverträgen bringt nach Ansicht des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die große Gefahr mit sich, dass Unternehmen ihre Innovationen für sich behalten oder ins außereuropäische Ausland vergeben.
(Berlin) - Die SdK (Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre e.V.) wird die Vorstände der DaimlerChrysler AG und der Deutschen Telekom AG auf den diesjährigen Hauptversammlungen wegen des Autobahn-Maut-Debakels nicht entlasten.
(Berlin) - Die Tarifverhandlungen zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Deutschen Telekom AG gehen am 17. Februar in die dritte Runde.





