Verbands-Presseticker
(Bonn/Saarbrücken) - Der Naturschutzbund NABU hat den Antrag der Betreiber des französischen Atomkraftwerks Cattenom auf veränderte Einleitungsgrenzwerte radioaktiver Abwässer in die Mosel scharf kritisiert.
(Frankfurt am Main) - Der siebte IAA-Tag brachte einen erneuten Rekordwert auf der weltweit größten Automobilmesse: 91.600 Besucher kamen bei strahlendem Sonnenschein auf die 60. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) Pkw.
(Berlin) - Die pharmazeutische Industrie in Deutschland wird vom globalen Wachstum des Arzneimittel- und Gesundheitsmarktes mehr und mehr abgekoppelt. Diese Bilanz zogen der BPI-Vorsitzende Dr. Bernd Wegener und BPI-Hauptgeschäftsführer Henning Fahrenkamp am 17. September in Berlin.
(Berlin) Zum Urteil des EuGH, wonach Bereitschaftsdienst deutscher Klinikärzte Arbeitszeit ist, und der Ankündigung des Bundesarbeitsministers Wolfgang Clement, das Arbeitszeitgesetz an EU-Recht angleichen zu wollen, erklärt der Vorsitzende des Krankenhausärzteverbandes Marburger Bund, Dr. Frank Ulrich Montgomery: "Das Urteil des EuGH ist ein historischer Sieg für die über 140.000 deutschen Krankenhausärzte. Endlich sind die mörderischen Bereitschaftsdienste abgeschafft!"
(Berlin) Es kann nicht sein, dass die Krankenhäuser zum staatlichen Mangelverwalter degradiert werden, so kommentierte der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Burghard Rocke, die vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) bekannt gegebene sogenannte Veränderungsrate für das Jahr 2004 am 17. September auf einer Fachtagung in Berlin.
(Osnabrück / Menden) - Am 17. September würdigte Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Pionierleistung des Mendener Unternehmers Hermann Josef Schulte (56) in der Forschung und Entwicklung umweltfreundlicher Abgastechnologien für den Fahrzeugbau. Er ist einer von zwei Trägern des Deutschen Umweltpreises 2003 der DBU.
(Berlin) - "Nur wer Gewinne macht soll Steuern zahlen" sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handels- kammertages (DIHK), Dr. Martin Wansleben, und forderte die Regierungsfraktionen auf, den Gesetzentwurf der Bundesregierung im parlamentarischen Verfahren nicht in Richtung Substanzsteuer zu verändern.
(Berlin) Eine erneute Verunglimpfung des ärztlichen Berufsstandes und kapitale Falschdarstellung attestiert Angelika Haus, stellvertretende Bundesvorsitzende des Hartmannbundes, Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, die geäußert hatte, ärztliche Verbandsvertreter kleben mit Pattex auf ihren Stühlen und wollten nur eins, dass sich nichts ändert.
(Kiel) - Den Krankenhäusern steht für 2004 eine weitere Kürzung ihrer Budgets bevor. Nach Ansicht von KGSH-Geschäftsführer Bernd Krämer wird ein weiterer Personalabbau die Folge sein.
(Berlin) - Eine bessere Vermittlung von Wirtschaftsinformationen an den Schulen forderte Dr. Manfred Weber, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandes deutscher Banken, anlässlich der Preisverleihung des Schülerwettbewerbes Jugend und Wirtschaft.