Verbands-Presseticker
(Frankfurt/Main) - Das Unternehmermagazin der IHK Frankfurt hat eine erstaunliche Entwicklung in seiner nunmehr 127-jährigen Geschichte erfahren. Aus den einst farblosen Mitteilungen wurde ein buntes und informatives Heft mit Wirtschaftsmeldungen, Servicetipps und Unternehmensnachrichten aus der Region.
(Berlin) - Statt internationaler Sicherheitskonferenzen, die, wie dieser Tage in München, mit einem hohen Personalaufgebot geschützt werden müssen, hat der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Konrad Feiberg, eine nationale Konferenz zur Inneren Sicherheit in Deutschland gefordert.
(Frankfurt/Main) - Der Trend zu immer neuen Fahrzeugvarianten sowie der Kundenwunsch nach möglichst individueller Ausstattung beflügelt auch die Logistik der Automobilunternehmen. Um den Aufwand bei der Produktionssteuerung deutlich zu reduzieren, setzen die Firmen daher künftig verstärkt auf Transponder.
(Berlin) - Der Präsident des Wirtschaftsrates Deutschland, Prof. Dr. Kurt J. Lauk bezieht Stellung zum Thema Gegenfinanzierung der Steuerreform durch Erhöhung der indirekten Besteuerung und erklärt im Detail: "Die Steuerreformdiskussion in Deutschland hat bisher zumindest eines erreicht: Über 80 Prozent der deutschen Bevölkerung sind überzeugt, dass eine radikale Steuerreform eines der derzeit dringendsten politischen Ziele darstellt."
(München) - Mit gemischten Gefühlen, so die Gewerkschaft der Polizei (GdP), bestreiten in den nächsten Tagen mehrere tausend Polizistinnen und Polizisten einen Großeinsatz, der nach ihrer Auffassung überflüssig ist, wie ein Kropf.
(Hattersheim) - Wer umzieht und seinen gesamten Hausrat einem Möbelspediteur anvertraut, möchte sicher gehen, dass sein Eigentum auch in guten Händen ist. Für den Kunden gibt es eine einfache Möglichkeit, sich die Zuverlässigkeit seines Spediteurs belegen zu lassen. Er braucht sich lediglich das aktuelle Zertifikat des Bundesverbandes Möbelspedition (AMÖ) e.V. für das Jahr 2004 vorlegen zu lassen.
(Bonn) - Noch niemals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurde soviel vererbt wie heute. Nach Angaben des Deutschen Instituts für Altersvorsorge erben allein in diesem Jahrzehnt rd. 15 Mio. Haushalte Vermögenswerte im Gesamtwert von rd. 2 Billionen Euro. Damit wechselt fast ¼ des gesamten Privatvermögens von über 9 Billionen Euro den Besitzer.
(Berlin) - Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. (FSM) hat ihren Antrag auf Anerkennung als Selbstkontrolleinrichtung bei der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) vorgelegt.
(Bremen) - Die konjunkturelle Erholung der bremischen Wirtschaft kommt weiter voran. Immer mehr Unternehmen sprechen von spürbar verbesserten Geschäftserwartungen", sagte Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Matthias Fonger bei der Vorstellung des Konjunkturreports zum Jahresanfang 2004.
(Frankfurt/Main) - Rund 260 000 Arbeitnehmer haben sich innerhalb einer Woche seit Ablauf der Friedenspflicht an Warnstreiks beteiligt. Allein am Donnerstag (5. Februar) waren es nach Angaben der IG Metall 90 000 in 428 Betrieben (Stand: 15:30 Uhr).





