News

Verbands-Presseticker

Anzeige
KernD - Kerntechnik Deutschland e.V.

(Berlin) - Kernkraftwerke gehören zu den best geschütztesten Industrieanlagen. Dies machte der Präsident des Deutschen Atomforums (DAtF), Dr. Gert Maichel, bei einer Pressekonferenz anlässlich der Wintertagung des DAtF in Berlin deutlich. Er unterstrich dabei, entgegen den Darstellungen von dpa, dass es aus Sicherheitsgründen nicht zielführend sei, Details von Schutzkonzepten öffentlich zu diskutieren oder Debatten über Bedrohungsszenarien an den Haaren herbei zu ziehen.

Deutscher Motor Sport Bund e.V. (DMSB)

(Frankfurt/Main) - Der DMSB schreibt auch 2004 in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift MOTORSPORT-aktuell (MSa) den DMSB-MSa-Junior-Pokal in der IDM – Internationale Deutsche Motorrad Meisterschaft aus. Für die erfolgreichen IDM-Junioren werden in dieser Saison für den 1. – 30. Platz insgesamt 20.000,- Euro an Preisgeldern ausgeschüttet.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

(Berlin) - Ein sozial ausgeglichener Beitrag der heutigen Rentnergeneration zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung ist mittels einer Revision der Besteuerung von gesetzlichen Renten möglich und – wie vom Bundesverfassungsgericht gefordert – auch längst überfällig. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem jüngsten Wochenbericht 6/2004.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

(Berlin) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) widerspricht den heute vom Deutschen Atomforum e.V. in Berlin veröffentlichten Darstellungen. Nach Aussagen des Deutschen Atomforums hätten Windkraftanlagen eine Verfügbarkeit von nur 20 Prozent. Dies ist falsch. Tatsächlich liegt die Verfügbarkeit einer durchschnittlichen Windkraftanlage bei 85 Prozent.

Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

(Stuttgart) - Trotz negativer Rahmenbedingungen wurden im baden-württembergischen Handwerk 21.521 Lehrverträge neu abgeschlossen. "Unsere Betriebe stehen damit zu ihrer Verpflichtung als Ausbilder in der gewerblichen Wirtschaft", stellte Landeshandwerkspräsident Klaus Hackert fest.

VDR - Verband Deutsches Reisemanagement e.V.

(Bad Homburg) - Die Deutsche Lufthansa AG hat zum 1. September 2004 die Einführung von so genannten Nettopreisen in Deutschland angekündigt. Weitere Fluggesellschaften werden sich anschließen.

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. (BGL)

(Frankfurt/M.) – Michael Lohse, Vizepräsident des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) und Präsident des Landesverbandes des Sächsischen Verkehrsgewerbes (LSV), vollendet am 9. Februar 2004 das 60. Lebensjahr.

Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG)

(Bonn) - Im November vergangenen Jahres hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erstmals Wahlen zu den Fachkollegien durchgeführt. Das Ergebnis wurde in der Sitzung des DFG-Senats am 5. Februar festgestellt und ist im Internet veröffentlicht (www.dfg.de/wahlen2003). Von der 1.329 Personen umfassenden Kandidatenliste wurden 577 Mitglieder der Fachkollegien gewählt, darunter 69 Frauen. Die Mitglieder verteilen sich auf 48 Fachkollegien, die insgesamt 201 Fachbereiche abdecken. Innerhalb der nächsten drei Monate werden die Fachkollegien in konstituierenden Sitzungen ihre Arbeit aufnehmen.

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

(Rostock) - Rund um den bevorstehenden Valentinstag lockt das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern auch 2004 wieder mit besonderen Angeboten. Zwischen Ostsee und Seenplatte bietet die Natur gerade jetzt ein ideales Ambiente, um die große Liebe groß zu feiern. In der Weite unberührter Landschaften verliert sich schnell der letzte Alltags-Stress, findet man (und Frau) die Ruhe, das Lieben in vollen Zügen zu genießen. Morgens durch Nebelschwaden tauchen, mittags in der in der Wintersonne baden, abends am Kamin kuscheln und zwischendrin mit Bädern, Massagen und anderen Anwendungen verwöhnt werden, solcherlei Liebes-Träume müssen in Mecklenburg-Vorpommern keine bleiben.

Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK)

(Siegen) – "Insgesamt enttäuschend", so bewertet Franz Josef Mockenhaupt, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK), das Ergebnis der jüngsten Konjunkturumfrage. An ihr beteiligten sich rund 700 regionale Unternehmen mit über 43.000 Beschäftigten.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige