Verbands-Presseticker
(München) - Der Vorstand des Bundesverbandes der Deutschen Fernsehproduzenten hat mit Unverständnis die Entscheidung des Hauptverbandes der Filmtheater (HDF) aufgenommen, gegen das vom Deutschen Bundestag beschlossene neue Film-Förderungs-Gesetz Verfassungsbeschwerde einzulegen.
(Berlin) Als übersteigertes schulmeisterliches Verhalten hat Dr. med. Hans-Jürgen Thomas, Vorsitzender des Hartmannbundes, die Drohungen von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt bezeichnet, die ärztliche Selbstverwaltung abschaffen zu wollen, wenn diese das GKV-Modernisierungsgesetz nicht umsetzen werde:
(Düsseldorf) - Bei der Frage Vergütung der Sehschärfe-Bestimmung durch die Krankenkassen will der Zentralverband der Augenoptiker (ZVA) juristisch gegen die Ungleichbehandlung vorgehen. Der Vorstand des ZVA beschloß am vergangenen Wochenende in München, eine entsprechende Klage vorzubereiten.
(Aschaffenburg) - Die Unternehmensgründung in der Slowakei und der Erwerb von slowakischen Immobilien wird durch die EU-Osterweiterung immer attraktiver. Geringere Kosten im Personalbereich und interessante Objekte zu erschwinglichen Preisen sind gewichtige Argumente für wirtschaftlich handelnde Unternehmer in Deutschland.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, bedauert die von einigen Politikern vom Zaum gebrochene Diskussion über ein soziales Pflichtjahr. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Peer Steinbrück (SPD) und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) haben am 18. Januar die Einrichtung eines sozialen Pflichtjahres für Jugendliche gefordert.
(Berlin) - Mit Blick auf die zu erwartenden stabilitätsgerechten Entgeltabschlüsse in Europa erwartet der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) von der Europäischen Zentralbank (EZB), dass sie mit ihrer Geldpolitik die vorhandenen Aufschwungchancen in Deutschland und Europa unterstützt.
(Berlin) - Als abenteuerlich hat der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Konrad Freiberg Meldungen bezeichnet, nach denen Bundesinnenminister Otto Schily dem Bundeskriminalamt Aufgaben und Kompetenzen der Nachrichtendienste übertragen wolle.
(Berlin) - Gesellschaft, Politik und Ernährungsindustrie müssen sich mit dem gesundheitspolitischen Problem der zunehmenden Verbreitung von Übergewicht in der Bevölkerung auseinandersetzen. Bereits 1998 zeigten vom Robert Koch Institut, Berlin veröffentlichte Zahlen, dass 67% der erwachsenen Männer und 52% der erwachsenen Frauen übergewichtig und sogar krankhaft übergewichtig sind, nämlich 18% der Männer und 21% der Frauen.
(Berlin) - Der Gemeinsame Bundesausschuss der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen hat am 15. Januar 2004 einige offene Fragen im Zusammenhang mit der Gesundheitsreform geklärt.
(Bonn) - Die großen deutschen Wissenschaftsorganisationen haben die von Bundeskanzler Gerhard Schröder angestoßene Diskussion zum Thema "Innovation" ausdrücklich begrüßt. Im Mittelpunkt der Diskussion steht das Ziel der Bundesregierung, die Ausgaben für Forschung und Entwicklung bis 2010 von derzeit 2,5 auf drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen.




