Verbands-Presseticker
(Berlin) - Am 1. April 2004 wird Dr. Walter Hohlefelder die Präsidentschaft des Deutschen Atomforums (DAtF) übernehmen. Das Präsidium des DAtF hat am 5. Dezember in Berlin Dr. Hohlefelder zum neuen Präsidenten gewählt. Er wird damit die Nachfolge von Dr. Gert Maichel antreten, der dieses Amt seit dem 31. Januar 2001 inne hat.
(Bonn) - Der Deutsche Lehrerverband (DL) hat die Kultusministerkonferenz (KMK) aufgefordert, jetzt nicht bei den beschlossenen sog. Bildungsstandards stehen zu bleiben, sondern von allen 16 Bundesländern an Realschulen, Gesamtschulen sowie vergleichbaren Schulformen eine Abschlussprüfung zum Erwerb der sog. Mittleren Reife zu verlangen.
(Berlin) Die Strompreise für die mittelständische Industrie lagen Ende 2003 immer noch rund ein Viertel unter dem Niveau von 1998 zu Beginn des Wettbewerbs. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, nach neuesten Erhebungen.
(Frankfurt am Main) - Für zwei weitere Jahre wurde Dr. Gunther Kegel (Pepperl + Fuchs) zum Vorsitzer des Fachbereichs Schaltgeräte, Schaltanlagen, Industriesteuerungen im ZVEI-Fachverband AUTOMATION gewählt. Ebenfalls im Vorstand bestätigt wurden Roland Bent (Phoenix Contact) und Uwe Thon (Siemens-Bereich A&D).
(Berlin) - Eine 40-Prozent-Quote für deutschsprachige Musik und Neuheiten im Radio haben der Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. (BVMW) und der Verein Deutsche Sprache e.V. (VDS) auf einer gemeinsamem Pressekonferenz mit dem Liedermacher Reinhard Mey gefordert.
(Frankfurt am Main) - Die Medizintechnik ist einer der stärksten Innovationsmotoren in Deutschland. Die Bevölkerung steht neuen Technologien und innovativen Verfahren in diesem Bereich sehr positiv gegenüber. Eine große Mehrheit (69 Prozent) ist jedoch der Meinung, das deutsche Gesundheitssystem nutze die Chancen des technischen Fortschritts zu wenig.
(Berlin/Stuttgart) - Verbände und Unternehmen der deutschen Luftfahrtbranche haben gemeinsam ein Positionspapier "Fakten zum Luftverkehrsstandort Deutschland" veröffentlicht. Das Papier greift die öffentliche Diskussion über angebliche Subventionen des Luftverkehrs und daraus resultierende Wettbewerbsvorteile sowie über die Umweltbilanz dieses Verkehrsträgers auf und beantwortet die in diesem Zusammenhang immer wieder aufgeworfenen Fragen.
(Henstedt-Ulzburg) - Der Verbraucherschutzverband Bund der Versicherten e.V. (BdV) ist mit neuer Homepage im Internet präsent und informiert Verbraucher über bedarfsgerechten privaten Versicherungs-schutz, über günstige Prämien und vieles mehr. Jetzt wurde der Internet-Auftritt des BdV unter www.bdv.info bzw. www.bundderversicherten.de komplett renoviert. Der BdV präsentiert sich in völlig neuem Kleid.
(Berlin) - Der Vorschlag des hessischen Ministerpräsidenten Koch, dass die Länder das Arbeitslosengeld II übernehmen sollen, ist keine tragfähige Alternative zu einer notwendigen finanziellen Gesamtverantwortung des Bundes für Langzeitarbeitslosigkeit, sagte das Geschäftsführende Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg, am 5. Dezember in Berlin.
(Freiburg) - Vor fünfzig Jahren erhielt Hermann Staudinger für seine Theorie der Makromoleküle den Nobelpreis für Chemie. Für die noch junge Kunststoff-Industrie lieferte die Anerkennung seiner Arbeiten den entscheidenden Auftrieb. Aus diesem Anlass lud das Kuratorium der Kunststoff-Industrie nun zum Kolloquium "Fünfzig Jahre Zukunft" nach Freiburg.





