Verbands-Presseticker
(Bonn) - Das DRV-Präsidium hat Präsident Manfred Nüssel für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt. Zum DRV-Vizepräsidenten wurde Michael Bockelmann, Mitglied des Vorstandes des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland (GVN), gewählt.
(Frankfurt am Main) - In seiner am 4. Dezember hat sich der Vorstand des Deutschen Aktieninstituts intensiv mit der Frage eines unabhängigen Aktienratings befasst. Dieses Aktienrating als Novum an den internationalen Finanzmärkten wird als erforderlich und wünschenswert zur Vertrauensbildung am Kapitalmarkt angesehen.
(Bonn) - Der Deutsche Lehrerverband (DL) hat die ersten Darstellungen der OECD-Lehrerstudie Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers heftig kritisiert. Wörtlich erklärte DL-Präsident Josef Kraus dazu: Wenn das Ergebnis solcher Studien ist, dass die OECD kübelweise Beschimpfungen über Deutschlands Schulen und Lehrer ausschüttet, dann sind solche Studien das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt werden."
(Frankfurt am Main) - Nach ersten VDE-Trendabschätzungen steigen die Erstsemesterzahlen 2003/2004 im Bereich Elektro- und Informationstechnik um 3 Prozent und liegen bei etwa 17 890 Studierenden. Die 6 100 Absolventen des Jahrgangs sind jedoch zu wenig, um den Bedarf der Wirtschaft zu decken.
(München) - Am 5. Dezember wird der EU-Rat über eine Richtlinie entscheiden, die es der EU-Kommission ermöglichen soll, europaweit über eine Aufhebung des Wochenendfahrverbots für Lkw auf speziell ausgewiesenen Strecken zu entscheiden. Eine solche Lockerung oder gar Aufhebung des Lkw-Fahrverbotes an Wochenenden innerhalb der europäischen Union hätte nach Ansicht des ADAC für Deutschland katastrophale Folgen.
(Berlin) - "Die ökonomische Vernunft bei der Vermögensteuer ist auf der Strecke geblieben. Eine Wiederbelebung der Vermögensteuer schadet mehr, als sie vermeintlichen Nutzen bringt", kritisierte am 3. Dezember in Berlin der Steuerexperte des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Michael Alber. Bündnis '90/Die Grünen hatten auf ihrem Parteitag die Wiedereinführung einer Vermögensteuer gefordert.
(Frankfurt am Main/Berlin) - Bildungsstandards sollen dazu beitragen, das Schulwesen zu verbessern. Diesen Anspruch erfüllen die heute von der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgelegten Standards für den mittleren Schulabschluss in den Fächern Deutsch, Mathe und erste Fremdsprache nicht. Trotz Nachbesserungen ist noch kein Qualitätssprung für das Schulsystem zu erkennen, erklärte Eva-Maria Stange, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), am 4. Dezember in Frankfurt am Main.
(Weinstadt) - Zur 1. Vorsitzende des Berufsverbandes Hauswirtschaft e.V. wurde Christina Hohmann-Schaub, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin und Betriebswirtin (VWA) aus Frankfurt auf der Sitzung des Präsidiums am 7. November 2003 in Frankfurt gewählt. Ihre Nachfolgerin als 2. Vorsitzende ist Annette Uhlenbrock, Dipl.-Oecotrophologin aus Bad Waldsee.
(Berlin) - Als ein deutliches Handlungssignal für die Politik bezeichnete der Präsident des Deutschen Studentenwerks (DSW), Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens, den Anstieg der Studierenden in Deutschland zum Wintersemester 2003/2004. Wie das Statistische Bundesamt am 4. Dezember bekannt gab, überschreitet die Zahl der Studierenden erstmalig die Zwei-Millionen-Grenze.
(Berlin) - Mit der ersten Adventswoche hat die heiße Phase der Weihnachtsfeiern im Gastgewerbe begonnen. Nach einem der bisher schwersten Jahre für die Gastronomie mit durchschnittlichen Umsatzeinbußen von 6 Prozent setzen die Unternehmer jetzt voll auf das Weihnachtsgeschäft, das ein Ende der wirtschaftlichen Eiszeit einläuten soll.





