Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die Präsidentin der Deutschen Krebshilfe, Frau Professor Dr. Dagmar Schipanski, verlieh heute, am 8. Dezember 2003, im Rahmen einer Feierstunde in der Bonner Redoute den Deutsche Krebshilfe Preis 2002, gestiftet von Dr. Wilhelm Hoffmann. Preisträgerin ist Frau Professor Dr. Almuth Sellschopp aus München. Sie wurde ausgezeichnet für ihre wegweisenden, international anerkannten Arbeiten auf dem Gebiet der Psycho-Onkologie.
(München) - Die Karten auf dem deutschen Tankstellenmarkt werden neu gemischt. Nach Informationen des ADAC verabschieden sich in den nächsten Monaten mit BP und DEA zwei altbekannte Kraftstoffmarken aus dem Wettbewerb. Auslöser der Veränderungen sind die Fusionen der Mineralölkonzerne BP und ARAL beziehungsweise Shell und DEA.
(Mainz) - Der Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Günther Franz, nahm die Studentenproteste ind Berlin und Hessen am 8. Dezember zum Anlass, Reformansätze und Ausbildungsqualität im Planungs- und Baubereich erneut zu thematisieren. Vor sechssemestrigen Bachelor-Studiengängen warnt die Architektenkammer ausdrücklich.
(Berlin) - Beim gesamtwirtschaftlichen Wachstum ist mit einer spürbaren Beschleunigung im Jahresendquartal zu rechnen (+0,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal). Hierfür spricht vor allem der Auftragseingang aus dem Inland, der im 2-Monatsvergleich (September und Oktober) deutlich zulegen konnte (+3,5 Prozent).
(Köln) - Dem Wunsch vieler Eltern, Kinder und Beruf unter einen Hut zu bringen, kommen die Firmen in Deutschland schon heute in mehrfacher Hinsicht entgegen. Dies geht aus einer repräsentativen Befragung von 878 Unternehmen hervor, die das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Sommer 2003 durchgeführt hat.
(Bonn/München) - Die deutsche Papierindustrie sieht für 2004 ein Anziehen der Papierkonjunktur. Wir gehen aber davon aus, dass trotz der erwarteten Konjunkturwende 2004 ein schwieriges Jahr für die Branche werden wird, sagte der Präsident des Verbandes Deutscher Papierfabriken (VDP), Hans-Michael Gallenkamp, auf der Mitgliederversammlung des Verbandes in München.
(Berlin) - Deutliche Kritik äußerte der BDZV an dem Internetportal "Virtueller Arbeitsmarkt" (VAM), das die Bundesanstalt für Arbeit (BA) am 1. Dezember 2003 gestartet hat. Zwar seien alle Maßnahmen zu begrüßen, die die Situation auf dem Arbeitsmarkt verbesserten. Allerdings dränge sich hier eine Behörde mit einem Zig-Millionen-Etat in einen funktionierenden Markt, der privatwirtschaftlich organisiert sei.
(Bad Honnef) - Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie e.V., erklärt anlässlich der Pressekonferenz zur imm cologne 2004 am 4. Dezember 2003: In 46 Tagen öffnen sich hier in Köln wieder die Tore zur größten Möbelmesse der Welt: die imm cologne ist der zentrale und wichtigste Marktplatz für die deutsche und die internationale Möbelbranche. Am Möbel-Standort Köln zeichnet sich die wirtschaftliche Entwicklung des gesamten Möbeljahres ab.
(Bonn) - Bernd Rettig ist zum neuen Vize-Präsidenten des Verbandes Deutscher Papierfabriken (VDP) berufen worden. Der 47-jährige Diplom-Ingenieur begann seine berufliche Laufbahn 1982 bei der Feldmühle AG. Er war in verschiedenen Funktionen in mehreren Werken des Papierkonzerns Stora Enso tätig, bevor er 1992 zum Werksdirektor und 1993 zum Geschäftsführer der Stora Enso Reisholz GmbH in Düsseldorf ernannt wurde.
(Frankfurt am Main) - Nach einer vorübergehenden schwächeren Entwicklung im Spätsommer übertrafen Produktion und Absatz der deutschen Automobilindustrie im November 2003 die Vorjahresvolumina. Begünstigt durch eine sich stabilisierende Inlandsnachfrage und anziehende Auslandsorder stieg die Pkw-Fertigung um 2 Prozent auf 512.200 Fahrzeuge, das höchste Produktionsvolumen in einem Monat November seit 1998.







