Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Die geplante Ausbildungsplatzumlage ist ein Irrweg, denn sie wird nicht dazu beitragen, die Lage auf dem Ausbildungsmarkt zu verbessern. Die Betriebe werden dadurch keinen einzigen zusätzlichen Ausbildungsplatz bereitstellen. Vielmehr ist zu befürchten, dass die Zahl der angebotenen Lehrstellen sinkt. Angesichts der anhaltenden Anstrengungen der Wirtschaft, allen ausbildungswilligen und -geeigneten Jugendlichen einen Ausbildungsplatz anzubieten, stellen die Pläne der SPD-Bundestagsfraktion genau das falsche Signal dar.
(Berlin) - "Nach den Sommerferien hat der Export erwartungsgemäß wieder angezogen. Das macht sich besonders im Geschäft mit unseren europäischen Partnern bemerkbar. Aufgrund der erstaunlich schwachen Importentwicklung im September führt dies zu einem weiter ansteigenden Außenhandelsüberschuss von jetzt bereits knapp 100 Milliarden Euro." Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), am 11. November in Berlin.
(Berlin) - Peter Klotzki (39) wird ab 2. Januar 2004 Nachfolger von Werner Riek als Leiter der Presseabteilung des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall. Werner Riek, der Gesamtmetall über 30 Jahre als Leiter der Presseabteilung erfolgreich und mit großer Anerkennung bei Journalisten und Kollegen aus PR und Verbänden vertreten hat, wird für Gesamtmetall weiter in beratender Funktion tätig sein.
(Osnabrück) - 20.000 Besucher und über 150 Führungen durch die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Die Bilanz der Ausstellung ´Faszination Biotechnologie´, die noch bis zum 20. November im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der DBU zu sehen ist, kann sich sehen lassen. Im Dezember tritt die Schau ihre erste Station im Zoologischen Museum von Kiel an. Wir freuen uns, dass das Konzept, die Ausstellung zunächst bei uns zu zeigen und dann auf Wanderschaft gehen zu lassen, von Beginn an auf großes Interesse stieß, sagte Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der DBU.
(Hamburg/Berlin) - "Von jetzt an kann es nur noch bergauf gehen", mit diesen Worten beschreibt Ernst Fischer, der Präsident des DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband), die wirtschaftliche Lage der Hotellerie und Gastronomie in Deutschland. Anlässlich des 1. Branchentages für das Gastgewerbe am 11. November in Hamburg präsentierte Fischer vor über 400 Hoteliers und Gastronomen aus der ganzen Bundesrepublik die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturbefragung des Verbandes.
(Berlin) - Verbesserung der Wohnqualität und Altersvorsorge sind mit über 70 Prozent Gewichtung nach wie vor die entscheidenden Motive für den Bau eines Eigenheimes oder den Kauf von Wohneigentum. Das zeigt die bundesweite Herbstumfrage des Bauherren-Schutzbundes unter Bauinteressenten. Trotz sich verschlechternder politischer Rahmenbedingungen und angespannter wirtschaftlicher Situation ist die Motivation hoch, das Abenteuer Hausbau auf sich zu nehmen.
(Berlin) - Der Bundesverband Junger Unternehmer wendet sich gegen die von SPD und Grünen geplante Ausbildungsplatzabgabe, die zum Ende des Jahres in Kraft treten soll. "Mit der Ausbildungsplatzabgabe gibt die Politik die Verantwortung ab", kritisierte der Bundesvorsitzende des BJU, Marcus Schneider. Die Aufgabe der Regierung bestünde vielmehr darin, Rahmenbedingungen für mehr Ausbildungsplätze durch eine vernünftige Wirtschafts- und insbesondere Bildungspolitik zu schaffen.
(Berlin) - Steuerberater-Suche leicht gemacht" ist die Devise des bundesweit größten Steuerberater-Suchdienstes, mit dem die Bundessteuerberaterkammer und die Steuerberaterkammern jetzt online gegangen sind. Schnell und kostenlos recherchiert der Suchdienst örtlich und fachlich die passenden Steuerberater. Nach Eingabe von Ort, Postleitzahl und / oder Telefonvorwahl werden aus den gewünschten Regionen die im Suchdienst eingetragenen Steuerberater angezeigt.
(Frankfurt am Main) - Während sich die deutsche Automobilproduktion und der Export auch im Oktober stabil entwickelt haben, ist der Inlandsmarkt nach wie vor durch eine Verunsicherung der Verbraucher gekennzeichnet. Wenn die Automobilindustrie mit ihrer Produktoffensive alles getan hat, um die Voraussetzungen für ein Wiederanziehen der Nachfrage zu schaffen, und sich dennoch die Verunsicherung bislang nicht gelegt hat, dann haben wir allen Anlass, die Politik aufzufordern, rasch die Bedingungen für ein Vorziehen der Steuerreform festzulegen und den Reformstau aufzulösen.
(Essen) - In den kommenden fünf Jahren soll ein neues Wasserentnahmeentgelt 600 Mio. Euro in den nordrhein-westfälischen Landeshaushalt spülen. In einem offenen Brief unter anderem an NRW-Ministerpräsident Peer Steinbrück und NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn hat der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft auf die negativen Auswirkungen dieser neuen Zusatzbelastungen für den Industriestandort Nordrhein-Westfalen hingewiesen: Fünf Cent pro Kubikmeter solle Wasser in der Regel kosten, bei der Kühlung von Kraftwerken und in der Landwirtschaft immer noch einen Cent pro Kubikmeter.





