Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Das von den Fünf Weisen verfasste Gutachten zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland enthält die eindeutige Aufforderung an die Bundesregierung, den eingeschlagenen Reformkurs mit deutlich größeren Schritten weiter zugehen. Kritik übt es jedoch dahingehend, dass Tempo und Nachhaltigkeit der bisher beschlossenen Reformen keineswegs ausreichen, Deutschlands Volkswirtschaft auf Wachstumskurs zu bringen."
(Berlin) - Das Leistungsspektrum des modernen Zimmerers erfordert besonderes fachliches Können und Know-how, verbunden mit der Liebe zu seinem Beruf. Vor diesem Hintergrund ist die Einführung einer Ausbildungsplatzabgabe, wie von der Bundesregierung offenkundig geplant, kontraproduktiv. Wir lehnen sie mit aller Entschiedenheit ab.
(Berlin) - Der Kauf eines Eigenheims war selten so günstig wie heute. Seit fast zehn Jahren sind die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland in etwa gleich geblieben.
(München/Frankfurt a. M.) Nach Aussagen des Fachverbandes Bauelemente der Elektronik im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. wird der Inlandsmarkt für Elektronische Bauelemente in diesem Jahr um sieben Prozent wachsen und ein Volumen von 17,2 Mrd. Euro erreichen.
(Berlin) - Die Unternehmen schätzen ihre Geschäftslage im Oktober überwiegend als unbefriedigend ein. Die Bewertung hat sich sowohl im Westen wie im Osten gegenüber dem Vormonat etwas eingetrübt.
(München) - Bleifreier Kraftstoff kostet derzeit in Deutschland und seinen Nachbarländern meist weniger als noch am Ende der Sommerreisesaison dieses Jahres.
(Bonn) - Anlässlich der von Bündnis 90/Die Grünen entfachten Debatte über eine neue Form der Vermögensbesteuerung hat der Naturschutzbund NABU gefordert, die Besteuerung des Grundvermögens so zu reformieren, dass sowohl die Finanzsituation der Kommunen verbessert als auch die Umwelt geschont wird.
(Berlin/Neunkirchen) - Angesichts ansteigender Insolvenzen und dem zunehmenden Abbau von Arbeitsplätzen aufgrund von Auftragsrückgängen und verminderter Umsätze macht eine zusätzliche finanzielle Belastung der Betriebe durch die Einführung einer Ausbildungsabgabe keinen Sinn.
(Berlin) - Die Herausnahme der Zahnbehandlung aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hält der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Horst Seehofer (CSU), für möglich.
(Köln/ Berlin) - Wir begrüßen das Scheitern der Verhandlungen zur Praxisgebühr, unterstreicht der stellvertretende Bundesvorsitzende des NAV-Virchow-Bundes, Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, Dr. Hans-Martin Hübner. Das Inkasso-Risiko dürfe nicht auf die niedergelassenen Ärzte abgewälzt werden.





