News

Verbands-Presseticker

Anzeige
k.A.

(Osnabrück/Frankfurt am Main) - Die im Auftrag des BWE und VDMA vom Deutschen Windenergie-Institut (DEWI) erhobenen Halbjahreszahlen bestätigen die bereits im Juni 2002 veröffentlichte Prognose über die Entwicklung der Windenergiebranche in 2003. Zwischen Januar und Juni 2003 wurden im Inland 536 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 835 MW neu installiert. Ende Juni 2003 waren damit bundesweit 14.278 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 12.823 MW installiert, was einer Steigerung gegenüber dem Stand Ende 2002 von rund 7 Prozent entspricht. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre ist mit Blick auf das Gesamtjahr 2003 mit einer neu installierten Leistung zwischen 2500 bis 2700 MW zu rechnen.

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

(Frankfurt am Main) - Ältere werden möglichst früh in Rente geschickt, Jüngere sollen nachrücken: Diese Strategie vieler Unternehmen in Deutschland wird bald nicht mehr aufgehen. Die Gesellschaft sorgt nicht für genügend Nachwuchs, dass die entstehenden Lücken gefüllt werden können. Deshalb hat der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) das Projekt "Demografie-Initiative" durchgeführt. 47 Unternehmen haben bei dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt Konzepte und Strategien zur Bewältigung der auf die Unternehmen zurollenden Probleme entwickelt. Das Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft Saarbrücken (ISO) begleitete das Projekt wissenschaftlich und lieferte fachlichen Input.

Deutscher Reiseverband e.V. (DRV)

(Berlin) - "Deutsche sind auf den Balearen herzlich willkommen", versicherte Joan Flaquer, Tourismusminister der neuen Regionalregierung der spanischen Inseln, am 15. Juli bei einem ersten Besuch in der Berliner Geschäftsstelle des Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verbands (DRV). Gemeinsam mit Juan Carlos Alía, dem Direktor des Tourismus-Instituts Ibatur, zeigte sich der Tourismusminister gegenüber DRV-Hauptgeschäftsführer Dr. H. Jochen Martin fest entschlossen, die umstrittene "Ökosteuer" für Urlauber wieder abzuschaffen. Dr. H. Jochen Martin begrüßte dies und würdigte Mallorca und dessen Nachbarinseln als "Flaggschiff" im Spanien-Tourismus der Deutschen.

Bundessteuerberaterkammer (BStBK) KdÖR

(Berlin) - Steuerberater/Wirtschaftsprüfer Dr. Klaus Heilgeist, Präsident der Bundessteuerberaterkammer und zugleich Präsident der Steuerberaterkammer Nordbaden, ist in Anerkennung seiner besonderen berufsständischen wie kommunalpolitischen Verdienste vom baden-württembergischen Finanzminister mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Dr. Klaus Heilgeist hat dem Berufsstand in vielfältiger Weise ehrenamtlich gedient. Seit 1995 Präsident der Steuerberaterkammer Nordbaden, gehört er seit 1999 dem Präsidium der Bundessteuerberaterkammer an.

Deutscher Bühnenverein - Bundesverband der Theater und Orchester

(Köln) - Die Tendenz, die künstlerische Profilierung von Theatern ökonomischen Zwängen unterzuordnen, nimmt zu. Für lebendiges Theater und sein Publikum sind aber künstlerische Wagnisse des modernen Regietheaters unverzichtbar. Das ist die Quintessenz der Präsidiumssitzung des Deutschen Bühnenvereins zur aktuellen Theatersituation am vergangenen Wochenende in Köln. Intendanten bei Ausbleiben eines schnellen Erfolgs kurzfristig zu entlassen oder trotz abgeschlossener Vertragsverhandlungen nicht einzustellen, zeigt unbegründete Ängste vor künstlerisch anspruchsvollen Profilen.

Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V. (BDK)

(Birkenwerder) - Angesichts ständig steigender Betrugsfälle mit entwendeten ec-Karten fordert der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) die bundesweite Einführung des in mehreren Bundesländern bereits erfolgreich erprobten Präventionsprogramms „KUNO“. Den Hintergrund erläuterte der stellv. Bundesvorsitzende Holger Bernsee: „Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei bundesweit 40.346 Betrugsfälle mit entwendeten ec-Karten im elektronischen Lastschriftverfahren (ELV). Hierbei ist es möglich, ohne Eingabe einer PIN unter Verwendung der Karte einzukaufen. Durchschnittlich werden gestohlene ec-Karten durch die Täter 10-mal hintereinander eingesetzt."

Marburger Bund - Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V. - Bundesverband

(Köln) – Zur Forderung der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Kliniken für ambulante Leistungen verstärkt zu öffnen, erklärt der 2. Vorsitzende des Krankenhausärzteverbandes Marburger Bund, Rudolf Henke: "Die aktuelle Forderung, Krankenhäuser mit zusätzlichen ambulanten Leistungen zu betrauen, ist wegen des akuten Klinikärztemangels vollkommen illusorisch. Bereits heute kann jedes zweite Krankenhaus freie Stellen nicht besetzen, weil Ärzte aufgrund gesetzeswidrig überlanger Arbeitszeiten förmlich aus den Kliniken flüchten. Wenn nun auch noch mehr Arbeit durch zusätzliche ambulante Leistungen in die Kliniken geholt wird, droht uns vollends ein Personal- und Versorgungskollaps."

LSVD - Verband Queere Vielfalt e.V.

(Berlin) - Ein Jahr nach dem wegweisenden Urteil des Bundesverfassungsgerichtes gibt es für Eingetragene Lebenspartnerschaften immer noch keine gleichen Rechte, erklärt Philipp Braun, Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD). Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) fordert die Bundesregierung auf, endlich aktiv zu werden und die im Wahlkampf versprochene Überarbeitung und Ergänzung des Lebenspartnerschaftsgesetzes nun anzugehen. In seinem Urteil vom 17. Juli 2002 hat das Bundesverfassungsgericht nicht nur entschieden, dass das Lebenspartnerschaftsgesetz verfassungskonform ist. Die Karlsruher Richterinnen und Richter stellten darüber hinaus klar, dass weiteren Verbesserungen verfassungsrechtlich nichts im Wege steht.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Zur Debatte um das Vorziehen der Steuerreformstufe 2005 auf 2004 erklärte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am 15. Juli in Berlin: "Im Grundsatz begrüßt der DGB das Vorziehen der Steuerreform. Wir sehen darin eine große Chance, die private Binnennachfrage in Deutschland wieder anzukurbeln und damit ein weiteres Abgleiten der Volkswirtschaft in die Rezession zu verhindern. Dies kann allerdings nur dann eintreten, wenn das gesamte Steuersenkungsvolumen von rund 16 Milliarden Euro auch tatsächlich für private Verbrauchsausgaben und für unternehmerische Investitionsvorhaben ausgegeben werden kann."

k.A.

(Bonn) - Als viel zu restriktiv kritisiert der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft, den am Mittwoch dieser Woche zur Verabschiedung anstehenden Verordnungsentwurf zu nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben in Bezug auf Lebensmittel („Nutrition and Health Claims“). Dieser stelle ein potentielles Innovationshemmnis dar, das die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Lebensmittelwirtschaft gefährde. Begrüßt wird die Regelungsinitiative der Europäischen Kommission jedoch im Grundsatz, denn es besteht unzweifelhaft Harmonisierungsbedarf. Die Lebensmittelwirtschaft hat auch selbst schon alternative, konkrete Lösungsvorschläge unterbreitet.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige