Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der wachsende Mangel an qualifizierten Lehrkräften in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Fächern ist eine tickende Zeitbombe für den Wirtschaftsstandort Deutschland, erklärte Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt in Berlin anlässlich des Welttags des Lehrers am 5. Oktober.
(Frankfurt am Main) - Die deutsche Automobilindustrie hat anlässlich der Koalitionsverhandlungen in einem 10-Punkte-Katalog die Politik aufgefordert, rasch die notwendigen Reformen auf dem Arbeitsmarkt, bei den sozialen Sicherungssystemen und im Bildungsbereich anzupacken.
(Köln) - Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) sieht sich nach den Worten seines Hauptgeschäftsführers Frank Rainer Billigmann durch den Schlussantrag des Generalanwalts beim EuGH Francis G. Jacobs in der EU-Rechtssache C-228/00 in seiner Mahnung an den Bundesumweltminister bestätigt, auf eine Verschärfung der Anforderungen bei der 17. BImschV gegenüber der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie zu verzichten.
(Berlin) - Auf der Basis seiner regelmäßigen repräsentativen Umfrage informierte am 1. Oktober in Berlin der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) über die Einzelhandelskonjunktur für den Monat August und die ersten acht Monate diesen Jahres.
(Berlin) - Starke Gemeinden als Fundament eines gemeinsamen Europas, damit umschrieb Herr Dr. Gerd Landsberg, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), das zentrale Ergebnis einer gemeinsamen Tagung des DStGB und des Österreichischen Gemeidebundes am 01. und 02. Oktober 2002 in Wien, bei der gemeinsame Forderungen an die laufenden Arbeiten des EU-Konvents an einer Europäischen Verfassung in Brüssel beschlossen wurden.
(Berlin) - "Die Debatte um Steuererhöhungen nimmt langsam skurrile Züge an. Sie verunsichert die Unternehmen und muss deshalb endlich beendet werden!" Dies fordert Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).
(Berlin) - Software ist Software und Hardware ist Hardware. An dieser Unterscheidung sollte auch die EU-Kommission festhalten, wenn sie zur Patentierbarkeit von sogenannten computerimplementierten Erfindungen Vorschläge erarbeitet.
(Berlin) - Mit einer Informationsinitiative zur Arzneimittelversorgung wollen die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) in den nächsten Tagen an die Öffentlichkeit gehen.
(Berlin) - Der neue Vorschlag zum Übernahmerecht fällt nach Ansicht des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zu zaghaft aus. "Aufgrund des Widerstandes vieler Mitgliedsstaaten war die Kommission um ihre Aufgabe nicht zu beneiden, aber wir hätten uns mehr Mut gewünscht", erklärte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben anlässlich des am 2. Oktober verabschiedeten neuen Vorschlags einer Übernahmerichtlinie.
(Köln/Wuppertal) - Mit einer bundesweiten Medien- und Sprengaktion wies die deutsche Kalkindustrie auf ihre Leistungen beim Klimaschutz und die existentielle Bedrohung hin, die von einem Emissionshandel ausgehen würde.