News

Verbands-Presseticker

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - „Mehr als 1 Million freiwilliger Feuerwehrleute, rund 300.000 Kommunalpolitiker und unzählige Menschen in Hilfsorganisationen, Sport- und Kulturvereinen und sozialen Diensten leisten Tag für Tag unersetzbare Arbeit in unseren Kommunen“, betonte Dr. Gerd Landsberg, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des DStGB, am 5. Dezember in Berlin. Das Engagement dieser Ehrenamtler sei unverzichtbar für das Zusammenleben vor Ort.

Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V. (BdKEP)

(Hamburg) - Auf der Mitgliederversammlung des KEP e.V. Verband deutscher Kurier-Express-Post-Logistikdienstleister am 30.11. in Berlin wurde mit überzeugender Mehrheit die Zusammenführung des Verbandes mit dem BdKEP Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste beschlossen - unter dem Namen des älteren Verbandes.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

(Berlin) - In diesem Jahr wird es im Euroraum voraussichtlich nur noch zu einem Wirtschaftswachstum von rund 0,75 Prozent kommen. Die jüngsten Prognosen lassen erwarten, dass es auch im nächsten Jahr allenfalls zu einem schwachen Wachstum von rund 1,5 Prozent kommen wird. Da dieser Wert noch unterhalb der Erfahrungswerte für die Beschäftigungsschwelle liegt, dürfte die Arbeitslosigkeit 2003 nicht nur nicht zurückgehen, sondern weiter steigen. Am Ende dieses Jahres dürfte die Arbeitslosenquote bereits wieder bei rund 8,5 Prozent liegen.

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) e.V. - Bundesverband

(Bonn) - Die Stimmung in Sachen Klimaschutz ist schlecht. Die Diskussionen um Arbeitslosigkeit, Haushaltsdefizit und steigende Sozialversicherungsbeiträge drängen andere Themen in den Hintergrund. Wichtige inhaltliche Fragen wie die weitere Reduktion von Kohlendioxid-Emissionen und die Fortsetzung der Ökosteuer leiden hierunter. Das ergab eine aktuelle Untersuchung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zum Thema Klimaschutz.

k.A.

(Berlin) - Die Beschleunigung der vollständigen Öffnung aller Strommärkte in der EU war überfällig. Das erklärte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, in einer ersten Stellungnahme zum Beschluss der EU-Energieminister, ab Juli 2007 alle Kunden in den Wettbewerb einzubeziehen. "Die deutsche Stromwirtschaft hatte ein schnelleres Ende des Europas der unterschiedlichen Geschwindigkeiten gefordert", betonte VDEW-Hauptgeschäftsführer Eberhard Meller. Nur in fünf der 15 EU-Staaten könnten alle Kunden - auch die Haushalte - ihren Stromanbieter bisher frei wählen wie in Deutschland.

k.A.

(Berlin) - Der stellvertretende dbb Bundesvorsitzende Peter Heesen hat in der ARD-Talkshow "Sabine Christiansen" am 1. Dezember 2002 weitere Sonderopfer für den öffentlichen Dienst abgelehnt. „Was immer wieder schnell vergessen wird: Seit 1991 sind immer neue Kürzungslawinen über Beamte, Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes hinweggegangen. Allein für den Bund ergeben sich daraus Einsparungen mit einem Gesamtvolumen von 35 Milliarden Euro.“

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Nicht alle, die sich zu einer wissenschaftlichen Ausbildung berufen fühlen, beenden sie mit dem Diplom oder Examen. In Deutschland verlässt rund jeder Vierte eines Studienjahrgangs die Hochschule ohne Abschluss. Wenn angehende Akademiker nach wenigen Semestern das Handtuch werfen, fehlt es nicht immer an Fleiß oder Grips. Häufig tragen die unübersichtliche Struktur eines Studiums oder unklare Berufsvorstellungen zum frühzeitigen Ausbildungsende bei.

Allianz pro Schiene e.V.

(Berlin) - Die Allianz pro Schiene hat die Bundesregierung aufgefordert, die Bahn bei den Sicherheitskosten nicht länger zu diskriminieren. „Während alle Steuerzahler etwa die Kosten für die Autobahnpolizei tragen, werden die Sicherheitskosten für die Schiene auf die Bahnkunden abgewälzt“, kritisierte Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege. Grundsätzlich sei es zwar richtig, einem Privatunternehmen wie der Deutschen Bahn AG die Kosten für den Einsatz von BGS-Beamten an Bahnstrecken und in Bahnhöfen weiterzuberechnen, sagte Flege.

Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs Frankfurt am Main e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Bad Homburg) - Mit Urteil vom 6.11.2002 - 1K 5028/01, nicht rechtskräftig - hat das Verwaltungsgericht Arnsberg eine Gewerbeuntersagung des Ordnungsamtes gegen den Geschäftsführer einer Schwindelfirma bestätigt. In seinem Geschäftsbetrieb hatte sich der Gewerbetreibende mit rechnungsähnlich aufgemachten Formschreiben vor allem an neu in das Handelsregister eingetragene Firmen gewandt, um diese zur Zahlung eines in einem ebenfalls beigefügten ausgefüllten Überweisungsträger ausgewiesenen Betrages von DM 889,90 für die Eintragung in ein so genanntes „Registerverzeichnis“ zu bewegen.

k.A.

(Gießen) - Die Fachgruppe „Freiberufliche Chemiker“ (FFCh) in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) wollen zukünftig enger kooperieren. Dies erklärten jetzt beide Organisationen nach eingehenden Beratungen und Beschlüssen ihrer Entscheidungsgremien. Die FFCh sieht sich nach eigener Bewertung als wissenschaftliche Fachgruppe in der GDCh. Der VUP dagegen nimmt als Unternehmerverband hauptsächlich die berufsständischen, wirtschaftlichen Aufgaben der Branche wahr. „In diesem Sinne bieten wir dem VUP und seinen Mitgliedern eine Kooperation auf Gegenseitigkeit an“, fasst Gisela Liebich (Appenweier) 2. Vorsitzende der FFCh den Beschluss ihrer Gruppe zusammen.

twitter-link