Verbands-Presseticker
(Berlin/Bonn) - Spannende Themen, Top-Referenten, wichtige Fach-Informationen, interdisziplinärer Treffpunkt und Diskussions-Plattform - das sind die Eckpfeiler des diesjährigen Verbändekongresses. Die Themenpalette reicht dabei von Mitgliedermobilisierung' über Neue Dienstleistungsstrategien für Verbände', dem Dauerthema Ehrenamt'' bis hin zu neuen Ansätzen für ein modernes Lobby-Management.
(Berlin) - Am 8. Oktober steht das 325-Euro-Gesetz auf der Tagesordnung der Koalitionsverhandlungen von Rot-Grün. Angestoßen durch Peter Hartz hat die Runde den dringenden Reformbedarf bei den Mini-Jobbern erkannt.
(Bonn) - Ärzte und Krankenkassen haben eine Negativliste für Medikamente erstellt, die nicht dem Wirtschaftlichkeitsgebot der gesetzlichen Krankenversicherung entsprechen. Die Liste soll den Ärzten als Orientierungshilfe beim Verschreiben helfen und erfasst rund 2.000 Medikamente, die von den Krankenkassen nicht mehr bezahlt werden.
(Berlin) - Gesetzlich Krankenversicherte, die seit 1998 krankheitsbedingt arbeitsunfähig waren und Krankengeld bezogen haben, haben weniger Zahlungen erhalten, als Ihnen zusteht. Darauf hat der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) hingewiesen.
(Berlin) Mit einer Kilowattstunde (kWh) Strom lassen sich 70 Tassen Kaffee kochen oder 15 Stunden lang Radio hören. Beides kostet im Durchschnitt etwa 15 Cent. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin.
(Berlin) - Der Stromverbrauch lag im ersten Halbjahr 2002 mit rund 241 (erstes Halbjahr 2001: 239) Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) 0,8 Prozent über dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, nach ersten Erhebungen.
(München) - Die Steuerreform des Jahres 2001 war ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des deutschen Wirtschaftsstandorts. Sie wird besteuerbare Gewinne internationaler Konzerne nach Deutschland lenken, Direktinvestitionen anlocken und solche Investitionen zurückdrängen, die nur aus Gründen der Steuerersparnis geplant werden. Das Steuersystem wird insoweit neutraler und verliert einen Teil seiner Lenkungswirkung. Investiert wird wieder dort, wo echte Gewinne winken.
(Köln) - Die angespannte Situation der Theater und Orchester vor allem in den neuen Bundesländern führt immer wieder zu einer Debatte über die Personalkosten an den deutschen Bühnen. Insbesondere durch die regelmäßigen tariflichen Lohnerhöhungen stoßen die Theater und Orchester zunehmend an ihre finanziellen Grenzen.
(Köln) - Die Tiefkühlwirtschaft zeigt sich optimistisch. Nach Ergebnissen einer Umfrage des Deutschen Tiefkühlinstitutes (dti) innerhalb der Branche werde der Verbrauchs- und Umsatzwert tiefgefrorener Lebensmittel in Deutschland bis zum Jahresende 2002 weiter steigen.
(Köln) - Zum dreißigsten Mal hatte die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Frankfurt/Main, die Tiefkühlkosthersteller zum jährlichen Qualitätswettbewerb aufgerufen. 1.000 Tiefkühlprodukte standen schließlich auf dem Prüfstand. 92 Prozent erhielten im September die Auszeichnung "DLG-prämiert 2002".