Verbands-Presseticker
(Bonn) - Mit einem Gesamtumsatz von rund 800 Mio. Euro werden die im Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsunternehmen BREKO organisierten 50 Gesellschaften ihren Vorjahresumsatz (540 Mio. Euro) um mehr als 30 Prozent übertreffen. Diese Erfolgsmeldung gab Verbandsgeschäftsführer Rainer Lüddemann am gestrigen Abend im Rahmen eines Pressegesprächs in Bonn bekannt. Ihr Anteil am gesamten Telekommunikationsmarkt Deutschlands liegt danach bei 1,5 Prozent.
(Bonn) - Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) e.V., Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, ist davon überzeugt, dass die Problematik Acrylamid nur gemeinsam von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sachgerechten Lösungen zugeführt werden kann. Der BLL unterstützt daher das dynamische Minimierungskonzept des Bundes und der Länder. Die Branchen unternehmen große Anstrengungen, um die Acrylamidgehalte zu verringern.
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine Mitgliedsgewerkschaften fordern die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Das hat der DGB-Bundesvorstand am 3. Dezember in Berlin beschlossen. Dieser Schritt sei nicht nur steuerpolitisch richtig und ökonomisch sinnvoll: "Es ist ein lange geforderter und längst überfälliger Schritt zu mehr Steuergerechtigkeit", sagte DGB-Vorsitzender Michael Sommer nach der Sitzung. "Jeder muss entsprechend seiner Leistungsfähigkeit an den Kosten der Gesellschaft beteiligt werden".
(Berlin) - Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft hat einen Brandbrief an Bundeswirtschaftsminister Clement bezüglich der gravierenden Unsicherheiten über den zukünftige Handlungsspielraum des DSD initiiert. Diese gelte es wegen des hierdurch entstehenden Investitionsstaus und damit verbundenen Arbeitsplatzabbaus schnellstmöglich auszuräumen.
(Berlin) - Die Kürzung aller nicht investiven Ausgaben im Bundeshaushalt sowie Bürokratieabbau um ein Zehntel fordert Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandel (BGA) angesichts der bevorstehenden Beratung des Etatentwurfs 2003 der Bundesregierung im Bundestag. "Mit ständigem Schielen nur auf die Einnahmeseite kommen wir nicht weiter. Handelte die Bundesregierung wie ein ordentlicher Kaufmann, wäre es ihr unerträglich, dass bei einem Volumen von über 250 Milliarden Euro über 80 Milliarden Euro - mehr als ein Drittel - alleine im Bereich Gesundheit und Soziales verkonsumiert werden", so der BGA-Präsident.
(Berlin) - Die Entscheidung des EU-Ministerrats, Tabakwerbung in der Europäischen Union ab 2005 zu verbieten, sei ein klares Votum gegen die Kommunikationsfreiheit und damit auch gegen die Pressefreiheit, erklärte der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) am 3. Dezember in Berlin. Es sei unverantwortlich, wie die Bürger der EU durch solche politischen Entscheidungen regelrecht entmündigt würden. Außerdem werde durch Werbeverbote den Medien die wirtschaftliche Grundlage entzogen. "Ohne Werbung gibt es keine publizistische Leistung in den Medien", sagte ein Sprecher des BDZV.
(Bonn) - Digitale Geschäftsprozesse, schnellere Genehmigungsverfahren, kürzere Wartezeiten und weniger Formulare stärken die Leistungsfähigkeit der Kommunen, beschleunigen das Wirtschaftswachstum und führen zu weniger Bürokratie. Mehr als 6.500 Städte und Gemeinden in Deutschland nutzen heute das Internet und stellen Informationen für Bürger und Unternehmen zur Verfügung. Allerdings sind erst in 25 Prozent der Kommunen Transaktionen über das Netz möglich. Anträge können dort rund um die Uhr elektronisch gestellt werden. Um die deutschen Städte und Gemeinden schneller wettbewerbsfähig zu machen und ihren Standort zu stärken, müssen alle Kommunen in den kommenden Jahren ihre Verwaltungsabläufe optimieren.
(Bonn) - Jahr für Jahr sterben auf Deutschlands Straßen mehrere tausend Bürger. Nicht selten handelt es sich dabei um den alleinverdienenden Familienvater, der aus beruflichen Gründen alljährlich mehrere tausend Kilometer abspult. Zwar ist in vielen Fällen eine Lebensversicherung zugunsten des überlebenden Partners abgeschlossen. An die Errichtung eines Testaments denken, gerade in jüngeren Jahren, jedoch nur wenige.
(Köln) - Angesichts der nach wie vor sehr schwierigen Umsatzsituation sucht eine ganze Reihe von Textilfachhändlern ihr Heil in Rabatt- und Reduzierungsaktionen. Dabei wird vielfach verdrängt, dass trotz Wegfall von Rabattgesetz und Zugabeverordnung längst nicht alles möglich ist.
(Bonn) - Wir investieren seit Jahren in EDI, Barcode und Funksysteme, um die Papierflut zu reduzieren. Doch leider steht dann ganz am Ende der Transportkette immer noch die Unterschrift auf dem Original-Lieferschein, beklagte kürzlich Herbert B. Schuld, Vorsitzender der Kommission Logistik und Informatik im Bundesverband Spedition und Logistik (BSL). Dies führe zu Unsicherheiten in den Abläufen, hohen Kosten und Zeitverlusten. Schuld kündigte deshalb eine Initiative der Spedition für den Elektronischen Abliefernachweis an.