Verbands-Presseticker
(Berlin) - Viele OECD-Länder haben in den vergangenen 20 Jahren die Steuersätze auf Unternehmens- und Kapitaleinkommen sowie auf hohe Arbeitseinkommen gesenkt. Das DIW Berlin stellt in seinem aktuellen Wochenbericht 40/2002 fest, dass bei den untersuchten Ländern insgesamt allerdings keine systematische Aushöhlung oder ein Bedeutungsverlust der direkten Steuern erkennbar ist.
(Bonn) - Der Kommunikationsverband wirbt mit einer neuen Kampagne um Kommunikationsprofis. Unter dem Motto wir-verbinden stellt der Verband die Bedeutung von persönlichen Netzwerken als den Hauptfaktor für Karriere und beruflichen Erfolg in den Vordergrund. Entwickelt wurde diese ungewöhnliche Kampagne von der Werbeagentur DDB Berlin.
(Stuttgart) - Die Möbelindustrie in Baden-Württemberg hat im 1. Halbjahr diesen Jahres einen Umsatzrückgang in Höhe von 14,7 Prozent hinnehmen müssen. Setzten die Unternehmen im Vorjahreszeitraum noch 2,26 Milliarden Euro um, waren es in den ersten sechs Monaten diesen Jahres nur noch 1,97 Milliarden Euro.
(Berlin) - Die Spitzenverbände der Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin-Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen haben sich gemeinsam gegen Pläne der Bundesregierung ausgesprochen, die Finanzhilfen des Bundes für betriebliche Investitionen in den neuen Ländern zu kürzen.
(Berlin) - Bei der Einführung von medizintechnischen Innovationen dürfen nicht allein ökonomische Erwägungen entscheiden. Dies droht aber durch das neue DRG-System im Krankenhaus.
(Essen) - Für die neue Legislaturperiode sieht der Stifterverband großen Handlungsbedarf im Stiftungswesen.
(München) - Die Erntesituation für die bayerischen Bauernfamilien ist in diesem Jahr "schwierig" gewesen. Der Präsident des Deutschen und des Bayerischen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner, bezifferte den Schaden bei Getreide mit rund 90 Mio. Euro.
(Köln) - Die deutsche Volkswirtschaft bewegt sich seit Jahren nur mit angezogener Handbremse. Um den Wachstumsmotor wieder auf Touren zu bringen, sind Reformen auf vielen Politikfeldern erforderlich. So gilt es, die Unternehmensteuerlast weiter zu senken.
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßt, dass ein Stimmungsumschwung in die Reformdiskussion für mehr Beschäftigung kommt.
(Berlin) - Zu Beginn der Koalitionsverhandlungen hat der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) SPD und Grünen die Forderungen des Handels an die neue Bundesregierung zugeleitet.