News

Verbands-Presseticker

MVFP Medienverband der Freien Presse e.V.

(Berlin) - Führende Vertreter deutscher Verlage haben sich am 3. Dezember empört zu den Plänen der Bundesregierung geäußert, die Mehrwertsteuer für Bücher und Zeitschriften zu erhöhen, wenn sie mit einer CD oder anderen Beigaben angeboten werden. "Lesen - Lachen - Spielen, dieses Motto steht unsichtbar über jedem unserer Magazine", sagte Frank Knau, Geschäftsführer des Egmont Ehapa Verlages. "In Zeiten miserabler Pisa- und Unicef-Ergebnisse, sollten wir wirklich alles tun, was Kinder zum Lesen und Lesenlernen anregt. Wir ermuntern die Kinder mit kleinen Zugaben, die kalkulatorisch nur einen Bruchteil des Magazinwertes ausmachen und die in das redaktionelle Konzept der jeweiligen Ausgabe eingebunden sind."

Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. (BdSt)

(Berlin) - Ehemalige Minister und Staatssekretäre erhalten auch in diesem Jahr wieder zusätzlich zu ihren üppigen Pensionen eine so genannte jährliche Sonderzuwendung in Höhe von 86,3 Prozent ihrer Altersbezüge. Für den Bund der Steuerzahler ist das der Gipfel der Überversorgung. Steuerzahlerpräsident Dr. Karl Heinz Däke fordert: „Das Weihnachtsgeld für Ex-Minister muss sofort gestrichen werden!“

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

(Bonn) - In der aktuellen Lage sparen Unternehmen an allem, was den Arbeitsablauf nicht unmittelbar tangiert. Dazu zählt unter anderem die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese Firmenpolitik hat Heinrich C. Mayr, Präsident der Gesellschaft für Informatik, jetzt als großen Fehler bezeichnet, der sich bald rächen werde. Neuere Untersuchungen sprächen nur noch von einem marginalen Wachstum der Weiterbildungsbranche, viele spezialisierte Bildungsanbieter verzeichneten sogar deutliche Einbrüche. Mayr: „Dies ist ein alarmierendes Zeichen. Ein rigider Sparkurs bei der Qualifizierung des Personals ist nicht nur äußerst kurzsichtig, er ist in höchstem Maße kontraproduktiv."

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin/Leipzig) - Die Neuwahlen für die Gremien des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) beim Deutschen Handwerkstag 2002 in Leipzig haben personelle Veränderungen im ZDH-Präsidium zur Folge. Zu neuen Vizepräsidenten hinter dem wieder gewählten ZDH-Präsidenten Dieter Philipp wurden bestimmt: Elektroinstallateurmeister Joachim Dirschka, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig, und Landesinnungsmeister Manfred Rycken, Präsident des Deutschen Fleischer-Verbandes. Als Vizepräsidenten bestätigt wurden der Flaschner-, Gas- und Wasserinstallateurmeister Klaus Hackert, Präsident der Handwerkskammer Heilbronn, und Maler- und Lackierermeister Dipl.-Volksw. Heinz Werner Bonjean, Präsident des Hauptverbandes Farbe, Gestaltung, Bautenschutz.

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV-RLP)

(Mainz) - „Die Vermögenssteuer wird bereits heute verdeckt erhoben“, kommentiert der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Norbert Schinder, die anhaltende Diskussion über die Wiedereinführung der Vermögenssteuer. Durch die Erhöhung der Grunderwerbssteuer im Jahr 1997 von 2 auf 3 Prozent würden Immobilienkäufer bereits heute vorab in die Zahlungspflicht genommen, so der Präsident. Diese indirekte Vermögenssteuer bringe den Ländern bereits jetzt jährlich 4,8 Milliarden Euro.

ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

(Berlin) - Mit einem Rekordergebnis von 937.500 Euro ging die diesjährige Sammelaktion der deutschen Apotheken für das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) zu Ende. Damit brachte die Apotheken-Aktion auch in diesem Jahr wieder das höchste Einzelergebnis aller Spendenaktionen für UNICEF. Unter dem Motto „Den letzten Groschen für UNICEF“ hatten die Apotheken ihre Kunden dazu aufgerufen, noch in den Haushalten vorhandene Währungs-Restbestände aus der Eurozone für Kinder in Not zu spenden - mit überwältigendem Erfolg.

Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)

(Berlin) - Der Countdown läuft: Nur noch elf Tage gibt es die alte BahnCard zu kaufen, die bei der Deutschen Bahn AG 50 Prozent Ermäßigung auf alle Fahrkarten zum Normalpreis garantiert. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) rät deshalb, sich rechtzeitig bis zum 14. Dezember den vollen BahnCard-Rabatt von 50 Prozent für ein ganzes Jahr zu sichern. Denn so lange gilt jede alte BahnCard parallel zum neuen Preissystem. Nach dessen Start am 15. Dezember können Bahnreisende nur noch die neue BahnCard erwerben, die zwar billiger ist, aber dafür lediglich 25 Prozent Preisnachlass bringt.

Stiftung Deutsche Krebshilfe

(Bonn) - Am 2. Dezember 2002 haben die EU-Gesundheitsminister ein EU-weites Tabakwerbeverbot ab 2005 beschlossen. Künftig wird es keine Zigarettenwerbung in der Presse, im Radio und im Internet mehr geben, und auch das Sponsoring von Sportveranstaltungen durch Tabakwaren-Hersteller wird verboten. Damit erfüllt sich eine weitere der zehn Forderungen der Deutschen Krebshilfe, um die Raucherquote in Deutschland zu senken und die Menschen besser über die Gefahren des Rauchens aufzuklären.

k.A.

(Düsseldorf) - Kultur wird durch einen reduzierten Mehrwertsteuersatz gefördert. Allerdings nur, wenn es sich um Bücher, Zeitschriften, Zeitungen oder den Eintritt in Theater, Museen, Konzerte und Kinos handelt. Für moderne Bild- und Tonträger gilt dies nicht. DVDs, CDs oder Videokassetten unterliegen dem vollen Mehrwertsteuersatz. De facto wird nicht das Kulturgut an sich begünstigt, sondern bestimmte Vertriebsformen, bzw. werden Träger von Kulturgütern strafbesteuert. Dies will die Bundesregierung nun ausweiten. So überlegt sie Zeitungen, die mit CDs oder Videokassetten zusammenausgeliefert werden, dem vollen Mehrwertsteuersatz zu unterwerfen.

Deutscher Kulturrat e.V.

(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert die Bundesregierung auf, den Tag des Ehrenamtes am 05. Dezember zu nutzen, um bekannt zu geben, wie sie in der neuen Legislaturperiode die Rahmenbedingungen für das Bürgerschaftliche Engagement stärken wird. Durch die Reform des Stiftungsrechtes sowie die Erhöhung und Ausweitung der so genannten "Übungsleiterpauschale" hat die Bundesregierung in der letzten Legislaturperiode das Bürgerschaftliche Engagement deutlich gestärkt.

twitter-link