Verbands-Presseticker
(Berlin) - Anteilnahme und Verbundenheit der deutschen Gewerkschaften mit dem amerikanischen Volk versicherte der Vorsitzende des DGB, Michael Sommer, dem Präsidenten der amerikanischen Gewerkschaften, John J. Sweeney, am Jahrestag der Anschläge in New York und Washington.
(Berlin) Scharfe Kritik übte der Bankenfachverband an dem von der EU-Kommission am Mittwoch offiziell vorgelegten Vorschlag für eine neue Verbraucherkreditrichtlinie. Der Vorschlag bevormundet den Verbraucher und führt zu einer Bürokratisierung und Verteuerung der Kreditvergabe, so Peter Wacket, Geschäftsführer des Verbandes.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale-Bundesverband (vzbv) hat die Einigung im Vermittlungsausschuss zur Einführung von Call-by-Call bei Ortsgesprächen ausdrücklich begrüßt. "Die seit mehr als zwei Jahren überfällige Umsetzung zwingender EU-Vorgaben war nicht nur im Interesse der Telekommunikationskunden dringend geboten, sondern ist entscheidend für die Initiierung des Wettbewerbs in diesem Marktsegment".
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) bedauert das Abstimmungsergebnis vom 10. September 2002 des Europäischen Parlamentes zum Emissionshandel (ET). Der Umweltausschuss will die geplante ET-Richtlinie zwar etwas flexibilisieren, den Emissionshandel aber zwingend vorschreiben.
(Berlin) - Einen Abschied vom Prinzip Hoffnung und von Placebo-Prognosen forderte Dr. Christopher Pleister, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), anlässlich des Verbandstages im ICC Berlin. In den kommenden Monaten sei mit einer Verstärkung der konjunkturellen Dynamik nicht zu rechnen. Das Wachstum werde in diesem Jahr noch hinter dem des Vorjahres zurückbleiben.
(Köln) - Die Bundesregierung hat sich beim Thema Carrier-Selection im Ortsnetz durchgesetzt. Der Vermittlungsausschuss empfiehlt Bundestag und Bundesrat die kleine TKG-Novelle mit geringen Änderungen zur Annahme. Wichtigster Bestandteil: Die Betreiberauswahl per Call-by-Call und Preselection soll es künftig auch im Ortsnetz geben.
(Berlin) - Viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, arbeiten mit externen Vertriebspartnern zusammen, die für das Unternehmen verkaufen und viele ergänzende Dienstleistungen rund um den eigentlichen Verkauf übernehmen. Nicht selten herrscht Unsicherheit über die richtige Vergütung, die auch zur Streitfrage zwischen den Geschäftspartnern werden kann.
(Berlin) - Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer hat die Pläne von CDU/CSU kritisiert, im Falle eines Wahlsieges zur Nettolohnanpassung mit Demografiefaktor zurückzukehren. "Das ist ein falsches Signal für die zukünftige Rentenpolitik", sagte die Gewerkschafterin am Mittwoch, dem 11. September 2002 in Berlin.
(Bonn) - Biometrische Systeme sind insbesondere seit den Terroranschlägen vom 11. September letzten Jahres ein viel diskutiertes Thema. Iriserkennung, digitale Fingerabdrücke und Gesichtserkennung werden bereits bei der Zugangskontrolle von Passagieren an Flughäfen eingesetzt und sollen in Zukunft unter anderem auch bei der Erstellung von Personaldokumenten zur Anwendung kommen.
(Köln) - Die bundesweiten Tarifverhandlungen für die rund 15.000 Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen sind am Dienstag, dem 10. September 2002 in Köln nach zwei Stunden ohne Ergebnis vertagt worden. Der Bundesverband der Deutschen Zeitungsverleger (BDZV) weigerte sich, ein Angebot für eine Erhöhung der Gehälter vorzulegen.