Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen haben am 6. November in Berlin dem Reformvorschlag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) einen eigenen Vorschlag zur Neuregelung der Gebührenordnung entgegen gesetzt. Mit ihrem Reformvorschlag wollen die Kassen erreichen, dass die Rolle des Hausarztes als Lotse durch das Gesundheitssystem gestärkt wird, Hausärzte und Fachärzte besser kooperieren und teuere Medizintechnik künftig vor allem durch Praxisgemeinschaften effizient genutzt wird.
(Berlin) - Die Regierungskoalition hat beschlossen, den Beitragssatz für die Rentenversicherung auf 19,5 Prozent anzuheben. Dazu erklärte in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Holger Wenzel: "Die von der Bundesregierung beschlossene Beitragserhöhung in der Rentenversicherung ist ein Konjunktur-Killer, der jede Hoffnung auf ein Wirtschaftswachstum zunichte macht."
(Berlin / Bonn) - Der DGVM Innovation Award wird in diesem Jahr zum sechsten Male für herausragende Leistungen auf dem Gebiete des Verbandsmanagements, der Interessenvertretung und des Mitgliedermarketings verliehen. Die Auszeichnung soll Anerkennung für Leistungen sein, die sich aus dem Durchschnitt deutlich abheben und Anreiz schaffen für Verbände, neue, Erfolg versprechende Wege zu gehen.
(Bonn/Berlin) - Am 7. und 8. November 2002 treffen sich Führungskräfte professionell geführter Verbände aus Deutschland und dem benachbarten Ausland, um sich intensiv in Plenarvorträgen und Workshops mit aktuellen Fragen des Managements moderner Verbände zu befassen. Veranstaltungsort ist das Maritim-Hotel ProArte in Berlin-Mitte.
(Berlin) - "Die Hartz-Regelungen zu der sozialversicherungsrechtlichen Behandlung der so genannten haushaltsnahe Dienstleistungen sind nach unserer Auffassung verfassungswidrig, da sie gegen das grundgesetzliche Gleichbehandlungsgebot verstoßen." Das erklärte am 6. November in Berlin der sozialpolitische Experte und Geschäftsführer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Heribert Jöris.
(Berlin) - Seit die Europäische Kommission im Februar 2001 ihr Weißbuch zur Chemikalienpolitik veröffentlicht hat, tobt ein erbitterter Streit mit der chemischen Industrie über dessen Umsetzung. Mit Hilfe einer unseriösen Studie über die Auswirkungen der neuen Chemikalienpolitik auf die deutsche Industrie soll die überfällige Reform der Europäischen Chemikalienpolitik torpediert werden.
(Berlin) - Das DIW Berlin rechnet auch in diesem Jahr für die deutsche Bauwirtschaft insgesamt mit einem Minus in Höhe von 3,3 Prozent ; die gesamte Bauleistung dürfte im realen Wert rund 255 Mrd. Euro (zu Preisen von 1995) erreichen, das sind fast 10 Mrd. Euro weniger als im vergangenen Jahr. In seinem aktuellen Wochenbericht 45/2002 stellt das Institut fest, dass sich seit Mitte 2001 eine allmähliche Stabilisierung abzeichnet.
(Berlin/Rust) - Die aktuelle konjunkturelle Situation in Hotellerie und Gastronomie in Deutschland sowie deutliche Kritik des Gastgewerbes an der Steuer- und Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung standen im Mittelpunkt der Bundes-Delegiertenversammlung 2002 des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) am 6. November im Europa-Park im badischen Rust.
(Berlin) - Massive Energiekostensteigerungen aus allen Richtungen untergraben das bisher noch vorhandene Restvertrauen in den Produktionsstandort Deutschland. Mit diesen Worten beschreibt Horst R. Wolf, der Vorsitzende des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V., die gegenwärtige Stimmung der - noch - in Deutschland ansässigen energieintensiven Unternehmen.
(Bonn) - Es ist unzutreffend, dass die Rentner keine Einschränkungen zu befürchten haben. Vielmehr ist festzustellen: Die 18 Millionen Rentnerinnen und Rentner sind als erste zur Kasse gebeten worden, als es ans Sparen ging. Es ist ein Irrtum zu glauben, dass sie von Sparmaßnahmen verschont bleiben. Die Rentner bringen bereits ihr Opfer. Nur will sich heute offenbar niemand mehr daran erinnern, erklärte der Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, Walter Hirrlinger.